Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Samstag, Februar 4, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Auto / Verkehr

„Christoph Brandenburg“: Neuer Helikopter mit Fünfblattrotor

Redaktion by Redaktion
22. April 2022
in Auto / Verkehr
0
„Christoph Brandenburg“: Neuer Helikopter mit Fünfblattrotor
0
SHARES
22
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

München (ots) –

– ADAC Luftrettung stellt modernsten Rettungshubschrauber in Dienst
– H145 mit Fünfblattrotor ermöglicht bessere Versorgung und Sicherheit an Bord
– Erster Einsatz Patientenverlegung ins Uniklinikum Leipzig
– ADAC Rettungshubschrauber in Senftenberg ist 24 Stunden einsatzbereit

Noch moderner und sicherer: Die gemeinnützige ADAC Luftrettung hat an ihrer Station in Senftenberg als neuen „Christoph Brandenburg“ einen Helikopter des Typs H145 mit Fünfblattrotor in Dienst gestellt. Die Maschine ist nach „Christoph Westfalen“ in Münster/Greven die zweite dieses Typs, die die ADAC Luftrettung erworben und in Betrieb genommen hat.

„Die neueste H145 in Senftenberg ist ein weiterer wichtiger Schritt unserer Flottenerweiterung“, betont der Geschäftsführer der ADAC Luftrettung gGmbH Frédéric Bruder und fügt hinzu: „Wir investieren in neue Maschinen und die Nachrüstung unserer vorhandenen H145-Maschinen, um diese komplett auf Fünfblattrotoren umzustellen. So stellen wir nachhaltig höchste Versorgungsqualität und Flugsicherheit sicher.“

Einer der Vorzüge des modernsten Rettungshubschraubers von Airbus Helicopters ist seine ruhigere Lage in der Luft. Diese erweitert den Spielraum bei der medizinischen Versorgung, wovon Patienten wie Crews gleichermaßen profitieren. Dank drahtlosem Internet können die fliegenden Gelben Engel Vitaldaten oder Diagnosen in Echtzeit an das Zielkrankenhaus übertragen und so die bestmögliche Weiterbehandlung der Patienten unterstützen. Mit digitaler Gerätesteuerung und modernsten Assistenzsystemen im Cockpit verbessert sich zudem die Sicherheit an Bord auch bei anspruchsvollen Flugbedingungen.

„Wir freuen uns sehr über die neueste Version der H145 für unseren ADAC Rettungshubschrauber in Senftenberg“, so Stationsleiter Frank Girschik. „Als großes Plus sehe ich seinen vibrationsärmeren Flug, der beim Transport und der Versorgung von Patienten an Bord Vorteile bringt.“ Der erste Einsatz von „Christoph Brandenburg“ mit fünf statt bisher vier Rotorblättern war an Gründonnerstag eine Patientenverlegung von Elsterwerda in das Universitätsklinikum Leipzig.

Mit zwei Triebwerken à rund 900 PS ist der Hubschrauber stark motorisiert, so dass die fliegenden Gelben Engel mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 260 Stundenkilometern schnellstmöglich zu Verunglückten und Kliniken gelangen. Das maximale Abfluggewicht liegt bei 3,8 Tonnen. Das Gewicht der neuen H145 ist geringer als das des Vorgängermodells. Dadurch bietet der Helikopter bis zu 150 Kilogramm mehr Nutzlast, die etwa für zusätzliche Spezialausrüstung oder medizinisches Personal zur Versorgung von Intensivpatienten genutzt werden kann. Zudem kann mehr Treibstoff mitgeführt werden.

Die Indienststellung der neuen H145 bedeutet für die Crews in Senftenberg jedoch keinen endgültigen Abschied vom Vorgängermodell. Die neue Maschine wird vereinzelt auch an anderen Standorten eingesetzt oder während der Wartung nicht vor Ort sein. Dann kommt aus dem Wartungsbestand der ADAC Luftrettung gegebenenfalls bis zur vollständigen Umstellung der Flotte wieder der bisherige Helicopter-Typ mit vier Rotoren zum Einsatz.

Dank Spezialausbildung und -ausrüstung übernehmen „Christoph Brandenburg“ und die Crew 24 Stunden am Tag Intensivtransporte und Notfalleinsätze (sogenannte Primäreinsätze). Letztere gelten, auch wegen der Landungen an unbeleuchteten Landeplätzen, als besonders anspruchsvoll. Bei Einsätzen in der Dämmerung oder Dunkelheit greifen die fliegenden Gelben Engel auf Nachtsichtbrillen zurück, die zum hochmodernen „Night-Vision-Imaging-System“, kurz NVIS, gehören.

„Christoph Brandenburg“ ist der Intensivtransporthubschrauber des Landes Brandenburg und wurde 1994 als erster Intensivtransporthubschrauber in den östlichen Bundesländern in Betrieb genommen. Gemeinsam mit „Christoph 33“ vom Typ H135, der tagsüber zu Primäreinsätzen im Radius von 50 – 70 Kilometern fliegt, komplettiert er die Doppelstation Senftenberg. Diese ist eine der leistungsfähigsten und modernsten Luftrettungsstationen Deutschlands und gleichzeitig die größte der 37 Stationen der ADAC Luftrettung.

Insgesamt arbeiten in Senftenberg 11 Piloten und zwei Co-Piloten der ADAC Luftrettung, 35 Notärzte und zehn Notfallsanitäter (TC HEMS) des Klinikums Niederlausitz. Pilot Frank Girschik ist Leiter der Station, Leitender Notarzt ist Dr. Oliver Eckermann, das Team der TC HEMS leitet Steffen Hirsch. Gearbeitet wird im Zweischicht-Betrieb mit tagsüber einem und nachts zwei Piloten sowie je einem Notarzt und einem TC HEMS.

2021 hob „Christoph Brandenburg“ 1072-mal ab (2020: 1169-mal), „Christoph 33“ wurde 1559-mal alarmiert (2020: 1658-mal). Die häufigsten Einsatzgründe waren Unfälle („Christoph Brandenburg“ 17 Prozent, „Christoph 33“ 22 Prozent), Notfälle des Herz-/Kreislaufsystems wie Herzinfarkte (42 Prozent und 35 Prozent), Notfälle des Atmungssystems (14 Prozent und zehn Prozent) und neurologische Notfälle wie ein Schlaganfall (14 Prozent und 19 Prozent).

Über die ADAC Luftrettung gGmbH

Mit mehr als 50 Rettungshubschraubern und 37 Stationen ist die gemeinnützige ADAC Luftrettung eine der größten Luftrettungsorganisationen Europas mit bis heute mehr als 1,1 Millionen Einsätzen. Die ADAC Rettungshubschrauber gehören zum deutschen Rettungsdienstsystem, werden immer über die Notrufnummer 112 bei der Leitstelle angefordert und sind im Notfall für jeden Verunglückten oder Erkrankten zur Stelle. „Gegen die Zeit und für das Leben“ lautet der Leitsatz der ADAC Luftrettung gGmbH. Denn gerade bei schweren Verletzungen oder Erkrankungen gilt: Je schneller der Patient in eine geeignete Klinik transportiert oder vor Ort vom Notarzt versorgt wird, desto besser sind seine Überlebenschancen bzw. seine Rekonvaleszenz. Die Crews der ADAC Luftrettung werden trainiert von der ADAC HEMS Academy GmbH. Die Wartung und technische Bereitstellung erfolgt über die ADAC Heliservice GmbH. Die ADAC Luftrettung ist ein Tochterunternehmen der ADAC Stiftung.

Diese Presseinformation sowie Fotos finden Sie online unter presse.adac.de

Folgen Sie uns auch unter twitter.com/adac (https://twitter.com/adac)sowie unter:

facebook.de/adacluftrettung (https://de-de.facebook.com/adacluftrettung)

instagram.com/adacluftrettung

linkedin.com/company/adacluftrettung

Pressekontakt:
Jochen Oesterle
i.A. ADAC Luftrettung gGmbH
T +49 89 76 76 34 74
[email protected]
Original-Content von: ADAC SE, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AutoBildLuftverkehrVerkehr
Previous Post

Stiftung Warentest: Gesamtnote 1,9 für Bio Rooibos Tee der GEPA / GEPA als einer von zwei Testsiegern – bei einzelnen Kriterien viermal sehr gut, zweimal gut

Next Post

Geringere Fahrleistung durch Corona dem Versicherer melden – Geld zurück

Next Post
Geringere Fahrleistung durch Corona dem Versicherer melden – Geld zurück

Geringere Fahrleistung durch Corona dem Versicherer melden - Geld zurück

Jahrespressekonferenz Verband Deutscher Großbäckereien e.V. am 18.11.2021

Jahrespressekonferenz Verband Deutscher Großbäckereien e.V. am 18.11.2021

18. November 2021
Mit 617 Millionen Euro weiteres Rekordjahr der Brita Gruppe in 2020

Mit 617 Millionen Euro weiteres Rekordjahr der Brita Gruppe in 2020

18. Mai 2021
Diamant tauscht Schrottkarren gegen E-Bikes / Neue Kampagne animiert mit einer provokativen Aufforderung zum Pendeln mit dem Rad

Diamant tauscht Schrottkarren gegen E-Bikes / Neue Kampagne animiert mit einer provokativen Aufforderung zum Pendeln mit dem Rad

11. April 2022
Abgasskandal der Daimler AG: Auch der Wunderdiesel in Mercedes-Benz-Fahrzeugen des Typs OM654 betroffen?

Abgasskandal der Daimler AG: Auch der Wunderdiesel in Mercedes-Benz-Fahrzeugen des Typs OM654 betroffen?

27. Mai 2021
polisMOBILITY: Das Konferenzprogramm ist online!

polisMOBILITY: Das Konferenzprogramm ist online!

12. April 2022
FRAMO bringt H2 Truck Ende 2021 und stellt e-Kits für Partner zur Verfügung / Brennstoffzellenantrieb für verschiedene Anwendungen / E-Kit für globale Partner / Einladung zur Framo Zentrale

FRAMO bringt H2 Truck Ende 2021 und stellt e-Kits für Partner zur Verfügung / Brennstoffzellenantrieb für verschiedene Anwendungen / E-Kit für globale Partner / Einladung zur Framo Zentrale

16. März 2021
CityChair: Elektromobile für jeden Typ und Einsatz

CityChair: Elektromobile für jeden Typ und Einsatz

9. März 2021

Wieder erhältlich: ALDI TALK Jahrespakete

4. November 2021

Neue Range Rover Velar Edition ergänzt im Modelljahrgang 2023 das Angebot des avantgardistischen Range Rover

14. April 2022

Weltbeste Startups für die zukunftsweisende Stadt mit dem Future Hamburg Award ausgezeichnet

11. Juni 2021

Zync beruft Leiter des Innovationsmanagements eines führenden Automobilherstellers ins Advisory Board

17. August 2021

Neues MOTOR KLASSIK SPEZIAL: Der Porsche-911-Versteher

13. Oktober 2021

30. Wissenschaftspreis Logistik für innovative Kapazitätsplanung mit maschinellem Lernen vergeben / Dr. Pascal Notz überzeugte die Jury

22. Oktober 2021

Deutschland zieht die Winterreifen auf: forsa-Umfrage von Continental zur Wechselzeit

30. September 2021

Tore auf für die INTERGEO 2021 in Hannover

9. September 2021

Deutsche Mittelstandsfinanz mit „Best of Consulting“-Preis der WirtschaftsWoche ausgezeichnet

2. Dezember 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside