Die Transport- und Logistikbranche ist in Deutschland das Rückgrat des Handels und der Industrie. Die verschiedenen Unternehmen lagern, transportieren und liefern Waren aller Art für private und gewerbliche Kunden. Damit die Logistik reibungslos funktionieren kann, wird in den Lagern ein moderner Maschinenpark benötigt. Diese Maschinen sind für die Logistik in den Unternehmen unerlässlich.
In der Logistik- und Transportbranche ist immer noch viel Handarbeit gefragt
Wie in allen Branchen sind auch im Bereich Transport und Logistik digitale und automatisierte Arbeitsabläufe auf dem Vormarsch. In vielen Unternehmen ist trotzdem immer noch Manpower gefragt. Dies gilt vor allem beim Kommissionieren und beim Be- und Entladen von Lkws und anderen Transportmitteln. Auch der interne Warenverkehr wird oftmals mit Maschinen und Transportmitteln bewerkstelligt, die von ausgebildeten Mitarbeitern geführt werden. Die Lager und Produktionsstätten in Handel und Industrie sind daher mit vielen verschiedenen Fördergeräten ausgestattet. Dazu zählen zum Beispiel:
– Hubwagen
– Elektrohubwagen
– Seitenstapler
– Gabelstapler
Die modernen Fördergeräte mit stabilen Gabeln sind in der Regel immer für die Aufnahme von Euro-Paletten ausgelegt. Für größere Waren oder breitere Paletten können die Stapler in den Transport- und Logistikbetrieben mit einem stabilen und flexiblen Zinkenverstellgerät ausgestattet werden. Weitere Zusatzgeräte für Stapler sind Arbeitskörbe, Kranarme, Lasthaken oder Fasslifter. Die modernen Stapler sind zusätzlich mit Fahrassistenten ausgestattet, die besonders in schmalen Hochregallagern die Arbeit erleichtern. Für schwere oder auch große Lasten kommen in den Unternehmen zusätzlich Lastenkräne oder auch große Radlader mit Gabeln zum Einsatz.
Moderne Lager- und Kommissioniertechnik vereinfacht die tägliche Arbeit
In den meisten Branchen streben die Unternehmen in der Lagerhaltung und in der Produktion den intelligenten Einsatz von Mitarbeitern und Maschinen an. Dies sorgt bei der täglichen Arbeit für kurze Wege und Zeitersparnis. Zum Einsatz kommen zum Beispiel automatische Kleinteilelager, in denen die benötigten Kleinteile oder Produkte platzsparend in Behältern, Kartons oder auf Tablaren eingelagert sind. Zur Bereitstellung oder Kommissionierung von Kundenaufträgen erfolgt die Fördertechnik dann über fahrerlose Transportsysteme oder auch über eine Routenzug-Lösung. Diese Transportmittel sind besonders für Kleinteilelager ideal. Damit der Materialfluss in großen Produktionsstätten vom Lager zur Produktion und danach zum Warenausgang gewährleistet werden kann, sind hier auch überwiegend computergesteuerte FTS-Systeme im Einsatz. Durch die Computersteuerung sind die Systeme so flexibel, dass sie jederzeit der täglichen Arbeit angepasst werden können.
Die Mitarbeiter müssen zum Führen der Maschinen in der Logistikbranche ausgebildet sein
Trotz moderner computergesteuerter Systeme wird besonders in mittelständischen und kleineren Unternehmen weiterhin auf die Arbeit von Menschen gesetzt. Für die Bedienung der verschiedenen Kommissioniergeräte wie Gabelstapler, Seitenstapler, Schmalgangstapler oder auch Hochregalstapler werden weiterhin ausgebildete und erfahrene Kommissionierer und Staplerfahrer benötigt. Das qualifizierte Personal wird für den Umgang und die Handhabung mit den Maschinen geschult und ausgebildet. Für das Führen der Maschinen muss eine theoretische und praktische Fahrprüfung nach den Grundsätzen DGUV 308-001 abgelegt werden. Anders als bei den Maschinen und Staplern, die jedes Jahr auf ihre Sicherheit überprüft werden müssen, gilt der Staplerschein wie der Autoführerschein ein Leben lang.