Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Donnerstag, Juni 30, 2022
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Digitale Fabrik: Deutsche Mittelständler verfolgen noch kein integriertes Konzept für Industrie 4.0

Redaktion by Redaktion
30. März 2021
in Wirtschaft
0
Digitale Fabrik: Deutsche Mittelständler verfolgen noch kein integriertes Konzept für Industrie 4.0
0
SHARES
21
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

München (ots) –

– Rund zwei Drittel der Digitalisierungsprojekte erst in der Planungsphase
– Die meisten Anwendungen sind bislang Einzellösungen und nicht Teil einer übergreifenden Digitalisierungsstrategie
– Die große Mehrheit der Unternehmen will bis 2023 die Investitionen in Digitalisierung trotz Corona erhöhen

München (ots) – Die vollständig digitalisierte Fabrik ist im deutschen Mittelstand noch keine Realität. Rund zwei von drei Projekten im Bereich Industrie 4.0 sind noch nicht über die Planungsphase hinausgekommen. In den Unternehmen existieren oft nur Einzelanwendungen, die nicht optimal mit der Wertschöpfungskette verknüpft sind. Das zeigt die neue Studie „NextGen production“ der Unternehmensberatung Roland Berger, für die Führungs- und Fachkräfte des Mittelstands aus fünf Branchen befragt wurden. Gleichzeitig zeigt die Erhebung, dass 70 Prozent der Befragten in den kommenden beiden Jahren ihre Investitionen steigern wollen – im Durchschnitt sind 20 bis 30 Prozent der gesamten Investitionsbudgets für Digitalisierung vorgesehen.

„Obwohl die Digitalisierung in den meisten deutschen Unternehmen ganz oben auf der Agenda steht, existiert die digitale Fabrik bislang erst in Ansätzen“, sagt Oliver Knapp, Partner und Leiter der Innovationsplattform „Next Generation Manufacturing“ bei Roland Berger. „In den meisten Fällen sind die existierenden Anwendungen einzelfallbezogene Lösungen, entwickelt für ganz spezielle Aufgaben. Hier fehlt es an einer klaren Priorisierung und entsprechenden Strategien. Damit lassen Mittelständler Potenzial ungenutzt, ihre Abläufe zu optimieren und so ihre Position im internationalen Wettbewerb zu verbessern.“

40 Prozent der digitalen Projekte existieren nur als Idee

Wie die Studie zeigt, steht der Großteil der Industrie 4.0-Anwendungen noch ganz am Anfang im Umsetzungsprozess: 40 Prozent der Projekte existieren als Idee, 25 Prozent befinden sich in der Planung. Vor allem die Skepsis hinsichtlich der Profitabilität lässt Entscheidungsträger vor konkreten Maßnahmen zurückschrecken. Wo neue Technologien bereits verwendet werden, nennen die Unternehmensvertreter vor allem das Verbessern von Prozessen (64 Prozent) und Senken von Kosten (44 Prozent) als Haupttreiber für die Digitalisierung, gefolgt von Qualitätssteigerungen (24 Prozent).

Dem Mittelstand fehlt eine klare Digitalisierungsvision

Heute eingesetzte Anwendungen fallen mit einem Wert von 25 Prozent hauptsächlich in die Kategorie Big Data und Analysen, die sich auf künstliche Intelligenz stützen. Künftig soll ihr Anteil auf 29 Prozent wachsen. Auf dem zweiten Rang, mit 23 Prozent, folgen heutige Projekte in den Bereichen anspruchsvolle Automatisierung und Robotik. Für die Zukunft wird ihr Anteil ebenfalls auf 29 Prozent prognostiziert.

„Die erfolgreichsten Unternehmen sind heute schon die, die das Thema Digitalisierung in ihre bestehende Wertschöpfung integrieren und nicht als parallelen, separaten Prozess aufsetzen“, so Co-Autor der Studie Marc Bayer von Roland Berger. „Es gibt keinen Zweifel, dass die Industrie 4.0 die industrielle Produktion komplett umgestalten wird. Wollen Firmen bestehen, sollten ihre Ansätze alle Aspekte von den Produktionsanlagen über die Fähigkeiten der Belegschaft bis hin zu strategischen Forschungspartnerschaften miteinbeziehen.“

In der Studie entwickeln die Autoren ein Zielbild, das anhand von fünf Dimensionen den Weg zur digitalen Fabrik vermittelt – mit Blick sowohl auf Technologie als auch Organisationsstruktur. Dazu gehört der Aufbau eines digitalen Ökosystems, das Netzwerke über die eigene Unternehmung hinaus definiert, die Digitalisierung der Produktionssysteme sowie der im Zentrum der Fertigung stehenden Werkstätte.

Die vollständige Studie können Sie hier herunterladen: https://ots.de/QZWF8s

Roland Berger, 1967 gegründet, ist die einzige der weltweit führenden Unternehmensberatungen mit deutscher Herkunft und europäischen Wurzeln. Mit rund 2.400 Mitarbeitern in 34 Ländern ist das Unternehmen in allen global wichtigen Märkten erfolgreich aktiv. Die 50 Büros von Roland Berger befinden sich an zentralen Wirtschaftsstandorten weltweit. Das Beratungsunternehmen ist eine unabhängige Partnerschaft im ausschließlichen Eigentum von rund 250 Partnern.

Pressekontakt:
Maximilian Mittereder
Head of Corporate Communications & PR
Tel.: +49 160 744 8180
E-Mail: [email protected]
www.rolandberger.com
Original-Content von: Roland Berger, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildDigitalisierungIndustrieMittelstandStudieUnternehmensberatung
Previous Post

Führt Behördenversagen zur Verurteilung unschuldiger Autofahrer?

Next Post

„Refill the Good“: Das erste Nachfüllsystem von P&G Beauty für Shampoo von Pantene Pro-V, Head & Shoulders und Herbal Essences

Next Post
„Refill the Good“: Das erste Nachfüllsystem von P&G Beauty für Shampoo von Pantene Pro-V, Head & Shoulders und Herbal Essences

"Refill the Good": Das erste Nachfüllsystem von P&G Beauty für Shampoo von Pantene Pro-V, Head & Shoulders und Herbal Essences

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Online-Großhandelsmarktplatz Orderchamp führt Fulfillment-Lösung für Marken ein / Neues Distributionszentrum beliefert ab sofort europaweit aus Venlo an der deutsch-niederländischen Grenze

Online-Großhandelsmarktplatz Orderchamp führt Fulfillment-Lösung für Marken ein / Neues Distributionszentrum beliefert ab sofort europaweit aus Venlo an der deutsch-niederländischen Grenze

18. Januar 2022
Autoaufbereitung Kaltenmoor und Kreideberg – VGB Automobile ist der richtige Partner vor Ort

Autoaufbereitung Kaltenmoor und Kreideberg – VGB Automobile ist der richtige Partner vor Ort

12. März 2021
Bund deutscher Baumschulen hält Preiserhöhung bei Gehölzen für unvermeidlich / Zusatzkosten führen zu Preisanhebungen bei Sortimenten für die Gartencenter- und Baumarktbranche

Bund deutscher Baumschulen hält Preiserhöhung bei Gehölzen für unvermeidlich / Zusatzkosten führen zu Preisanhebungen bei Sortimenten für die Gartencenter- und Baumarktbranche

20. Mai 2021
Neuer Vorstand der Spielwarenmesse eG: Florian Hess, Jens Pflüger und Christian Ulrich starten am 1. Juli

Neuer Vorstand der Spielwarenmesse eG: Florian Hess, Jens Pflüger und Christian Ulrich starten am 1. Juli

1. Juli 2021
Hohes Gründungsinteresse bei Mrs.Sporty: Franchise-Gründungen haben in der Pandemie an Attraktivität gewonnen

Hohes Gründungsinteresse bei Mrs.Sporty: Franchise-Gründungen haben in der Pandemie an Attraktivität gewonnen

17. März 2022
Produktrückruf / Betroffen sind bestimmte EISCREME-PRODUKTE der Marken SNICKERS®, BOUNTY®, TWIX® und M&M’S®

Produktrückruf / Betroffen sind bestimmte EISCREME-PRODUKTE der Marken SNICKERS®, BOUNTY®, TWIX® und M&M’S®

10. August 2021
X-Technology Swiss R&D erhält den German Design Award 2022 für gleich drei Produkte

X-Technology Swiss R&D erhält den German Design Award 2022 für gleich drei Produkte

11. Februar 2022

Top-Ergebnisse bei Stiftung Warentest und Öko-Test für Kaufland-Eigenmarkenprodukte

28. Januar 2022

GrECo und MAI bündeln ihre Kräfte in Zentral- und Osteuropa

15. September 2021

Stromkosten in Deutschland stiegen um 19,1 Milliarden Euro zum Vorjahr

22. März 2022

Wechsel an der Spitze von Chiesi Deutschland

1. Juli 2021

PepsiCo Deutschland: Umstellung auf 100 Prozent rPET 100 Tage früher als geplant

22. September 2021

Hansaactivejet Digital / Digitale Handbrause: Wenn Wasser- und Energiesparen zum Erlebnis werden

10. August 2021

Fünf Fälle, in denen die Kfz-Versicherung nie zahlt

31. Januar 2022

Rallye Polen: ŠKODA Motorsport Kundenteams bereit für den Auftakt der Europameisterschaft

17. Juni 2021

Mit künstlicher Intelligenz Notfälle und Krisen besser bewältigen / Corevas GmbH & Co.KG startet am 01.06.2021 mit BMWi-Förderung in das Projekt SPELL

1. Juni 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside