Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Mittwoch, August 17, 2022
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Handel und Gastgewerbe kämpfen mit der neuen Arbeitswelt / Unsicherheit, Erschöpfung und Anspannung: Viele Mitarbeitende fühlen sich in der Krise nicht angemessen unterstützt

Redaktion by Redaktion
14. Dezember 2021
in Wirtschaft
0
Handel und Gastgewerbe kämpfen mit der neuen Arbeitswelt / Unsicherheit, Erschöpfung und Anspannung: Viele Mitarbeitende fühlen sich in der Krise nicht angemessen unterstützt
0
SHARES
8
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

München (ots) –

Nur wenige Unternehmen hat die Covid-19-Pandemie so sehr getroffen wie Handels- und Gastronomiebetriebe. Das macht sich auch in den dortigen Arbeitsbedingungen bemerkbar. Viele Beschäftigte sehen sich mit Unsicherheit und veränderten Anforderungen konfrontiert, was den Fachkräftemangel in den beiden Branchen zusätzlich befeuern kann. New-Work-Expertin Nicole Thurn (https://www.newworkstories.com/about-1/)kommentiert aktuelle Studiendaten zur Personalsituation in Handel und Gastgewerbe – aus einer Erhebung von Yonder Consulting im Auftrag von Workday sowie dem Whitepaper „New Work in Retail 2021“ des EHI Retail Institute – und zeigt auf, welche möglichen Handlungsfelder es für Arbeitgebende jetzt gibt.

„New Work“ für viele in weiter Ferne

In Handel und Gastgewerbe spielen Service-Fachkräfte nach wie vor eine entscheidende Rolle. Obwohl laut der EHI-Studie 71 Prozent der befragten HR-Verantwortlichen „New Work“ im Handel für ein Must-Have halten, sind viele Konzepte hier deutlich schwerer umzusetzen als für Mitarbeitende in klassischen Büro-Rollen. Entsprechend schwer lasten die Entwicklungen der vergangenen 18 Monate auf den beiden Branchen. Laut der Yonder-Studie, die im Auftrag von Workday unter über 17.000 Arbeitnehmenden in Europa durchgeführt wurde, hatten in deutschen Handels- und Gastronomiebetrieben nur 24 Prozent der Mitarbeitenden die Möglichkeit, im vergangenen Jahr ins Homeoffice zu gehen. Zum Vergleich: In Medien-, Technologie und Telekommunikationsunternehmen arbeiteten beinahe alle Befragten (87 Prozent) zumindest zeitweise von Zuhause. Wer in Handel und Gastronomie beschäftigt ist, war zudem vergleichsweise unzufrieden mit der Unterstützung durch den Arbeitgeber: Nur rund 59 Prozent sind der Meinung, die nötigen Ressourcen bekommen zu haben, um einen guten Job zu machen. Ein ähnlich geringer Anteil (61 Prozent) fühlte sich dafür gerüstet, guten Kundenservice bieten zu können.

Negative Mitarbeitererfahrung verschärft Fachkräftemangel

Unter allen Befragten berichteten Mitarbeitende aus Handel und Gastgewerbe am häufigsten, sich am Ende der Woche erschöpft zu fühlen. Das spiegelt sich auch in der Beurteilung der Führungsebene wider: Im Leadership-Performance-Index kommen Managementverantwortliche aus Handel & Gastgewerbe auf lediglich 107 Punkte. Das ist ein deutlich geringerer Wert als in den Vergleichsbranchen Finanzdienstleistungen (112) sowie Medien, Technologie und Telekommunikation (115). Einzig Mitarbeitende aus dem Bereich Professional Services (105) sind noch unzufriedener mit der Leistung ihrer Vorgesetzten.

Nicole Thurn sieht in der negativen Employee Experience von Handels- und Gastronomiebeschäftigten zwei zentrale Herausforderungen: Zum einen verschärft sich der Fachkräftemangel in den Branchen weiter. Zum anderen leidet auch die Kundenzufriedenheit, wie die EHI-Studie aufzeigt: 100 Prozent der Befragten stimmen zu, dass es einen Zusammenhang zwischen einem positiven Kundenerlebnis und der wahrgenommenen Sinnhaftigkeit der Arbeit auf Seiten der Mitarbeitenden gibt. Die Lösung besteht für Thurn daher in konsequenten Digitalisierungsinitiativen: „Wegen des Fachkräftemangels ist ein Umdenken hinsichtlich der Arbeitsbedingungen und der Berufsrollen notwendig: Incentives wie flexible Arbeitszeiten, selbstgesteuerte Projektarbeit mit Collaboration Apps und Partizipation bei der Gestaltung von ganzheitlichen Kundenerlebnissen ziehen Talente an.“

Digitalisierung braucht ein konsequentes Re- und Upskilling

Um die Attraktivität von Handels- und Gastronomieberufen zu stärken, ist es entscheidend, Perspektiven durch Weiterbildungsmaßnahmen zu schaffen. Denn die beruflichen Anforderungsprofile verändern sich nicht nur in Folge der Pandemie. Thurn erläutert weiter: „Die persönliche Kundenbeziehung und die individuelle Customer Journey werden immer wichtiger. Verkäufer benötigen neue Kompetenzen in Verhaltens- und Verkaufspsychologie, ebenso wie digitale Kompetenzen für Bestellungen, Kundenkommunikation und Informationsfluss. Einfache Tätigkeiten, wie die der Supermarktkassiererin, werden von der Automatisierung abgelöst. Hier braucht es ein Upskilling in Richtung spezialisierter Beratung oder die Möglichkeit, intern neue Rollen und Aufgaben zu finden. Auch in der Gastronomie sind Beratungskompetenzen und digitale Skills wichtiger denn je, wie etwa beim Umgang mit Buchungs-Apps. Digitale Tools können die interne Weiterbildung der Mitarbeitenden erleichtern und sorgen gleichzeitig für einen besseren Workflow durch Mitarbeiterpartizipation sowie Elemente der Selbstorganisation.“

Weitere Informationen zur Studie unter: https://forms.workday.com/en-gb/reports/understanding-employee-sentiment-and-priorities-across-europe/form.html?step=step1_default

Pressekontakt:
Tobias Petermichl
[email protected]
+49 (0)89 242038 0
Original-Content von: eloquenza pr gmbh, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: ArbeitBildCoronavirusDigitalisierungGastgewerbeHandelStudie
Previous Post

Digitale Lernformate im Aufwärtstrend / Cegos veröffentlicht die Ergebnisse der „Transformations, Skills and Learning“ Studie 2021

Next Post

ŠKODA ENYAQ COUPÉ iV: Weltpremiere am 31. Januar

Next Post
ŠKODA ENYAQ COUPÉ iV: Weltpremiere am 31. Januar

ŠKODA ENYAQ COUPÉ iV: Weltpremiere am 31. Januar

„Die aktuelle Situation wirkt wie ein Brennglas“ / Unternehmen unter Handlungs- und Veränderungsdruck – Bedarf an Interim Managern wächst

„Die aktuelle Situation wirkt wie ein Brennglas“ / Unternehmen unter Handlungs- und Veränderungsdruck – Bedarf an Interim Managern wächst

13. April 2021
NRW-Minister Laumann: Corona-Test auf der Arbeit als Shopping-Eintrittskarte

NRW-Minister Laumann: Corona-Test auf der Arbeit als Shopping-Eintrittskarte

30. März 2021
Sommerreifen: Corona und Energiekosten lassen Preise steigen

Sommerreifen: Corona und Energiekosten lassen Preise steigen

21. März 2022
Bekanntgabe der Nominierungen zum Deutschen Zukunftspreis 2021 / Terminhinweis 15. September 2021

Bekanntgabe der Nominierungen zum Deutschen Zukunftspreis 2021 / Terminhinweis 15. September 2021

13. September 2021
Europaweit agierender Verpackungsspezialist erhöht Kapazitäten im Bereich Vollpappe um 50 Prozent / Schumacher Packaging übernimmt Mehrheit an Kartonfabrik Kaierde

Europaweit agierender Verpackungsspezialist erhöht Kapazitäten im Bereich Vollpappe um 50 Prozent / Schumacher Packaging übernimmt Mehrheit an Kartonfabrik Kaierde

2. Februar 2022
Uhren-Anprobe mit einem Klick: Deutsche Uhrenmarke Rolf Cremer startet erstmals Augmented-Reality-Display-Werbung / Ad-Tech-Dienstleister Clipcentric baut maßgeschneiderte Lösung

Uhren-Anprobe mit einem Klick: Deutsche Uhrenmarke Rolf Cremer startet erstmals Augmented-Reality-Display-Werbung / Ad-Tech-Dienstleister Clipcentric baut maßgeschneiderte Lösung

26. August 2021
REWE Scan&Go jetzt mit Unterstützung von shopreme

REWE Scan&Go jetzt mit Unterstützung von shopreme

23. März 2022

Sportliches Topmodell der Baureihe: ŠKODA ENYAQ COUPÉ RS iV feiert Bestellstart

3. Februar 2022

Ford zeigt Flagge – Flagge der Ukraine weht auf historischer Ford Europa-Zentrale

8. April 2022

Lidl listet Wein von Spitzenwinzer Markus Molitor ein / „Composition M“ exklusiv ab sofort bundesweit und dauerhaft in allen Filialen sowie im Lidl-Onlineshop

7. April 2021

Dynamic Yield und Leaf kündigen Integration zur Verschmelzung von In-Store- und Online-Personalisierung an

25. Mai 2021

Weg mit Flecken und Bakterien, für hygienisch frische Wäsche: Sagrotan präsentiert neues Antibakterielles Waschmittel für die kraftvolle Reinigung von Flecken und geruchsbildenden Bakterien

20. Oktober 2021

Deutliche Unterschiede beim Tanken / ADAC Bundesländer-Vergleich: Benzin in Bremen sechs Cent teurer als in Rheinland-Pfalz / Diesel im Hamburg am günstigsten

21. September 2021

Ölpreis sackt ab, Benzin und Diesel stagnieren / Brent-Öl um sechs US-Dollar billiger / ADAC: Mineralölkonzerne müssen Preisrückgang an Verbraucher weitergeben

21. Juli 2021

Schur Flexibles baut mit Übernahme der Termoplast S.r.L. recyclierbare Verpackungsinnovationen weiter aus

29. Juni 2021

Der Bazaar Berlin ist zurück

21. September 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside