Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Sonntag, April 2, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Auto / Verkehr

Im Sinne der geschädigten Verbraucher: Oberlandesgericht Köln verwirft erstinstanzliches Urteil im Daimler-Abgasskandal!

Redaktion by Redaktion
29. April 2021
in Auto / Verkehr
0
Im Sinne der geschädigten Verbraucher: Oberlandesgericht Köln verwirft erstinstanzliches Urteil im Daimler-Abgasskandal!
0
SHARES
28
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Mönchengladbach (ots) – Das Landgericht Aachen hat eine Betrugshaftungsklage gegen die Daimler AG abgelehnt und die Behauptungen des Klägers, es liege in der Mercedes-Benz E-Klasse eine illegale Abschalteinrichtung vor, als „ins Blaue hinein“ verworfen. Dem hat das Oberlandesgericht Köln nachdrücklich einen Riegel vorgeschoben.

Das Oberlandesgericht Köln hat in einem aufsehenerregenden Verfahren (Urteil vom 16.04.2021, Az.: 19 U 53/20) ein Urteil des Landgerichts Aachen (8 O 430/19) aufgehoben und die Sache zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das Gericht zurückverwiesen. Streitgegenständlich ist ein Mercedes-Benz E 220 CDI mit dem Dieselmotor des Typs OM651 und der Schadstoffklasse Euro 5. Der Halter hatte den Wagen am 27. März 2014 zum Preis von 31.450 Euro mit einer Laufleistung von 26.450 Kilometern erworben und zum Teil durch ein Darlehen der Mercedes-Benz Bank AG finanziert. Der Gesamtbetrag des aufgenommenen Darlehens inklusive Zinsen (3.416,29 Euro) betrug 26.721,43 Euro, die Anzahlung belief sich auf 8.144 Euro.

„Der Kläger hat behauptet, dass in dem Fahrzeug unzulässige Abschalteinrichtungen verbaut seien, und zwar zum einen in Form eines sogenannten Thermofensters und zum anderen in Form einer Kühlmittel-Solltemperatur-Regelung. Das Thermofenster reduziere zu Beginn der Warmlaufphase und bei einstelligen positiven Außentemperaturen die Wirkweise der Abgasrückführung. Hierdurch komme es zu einem Anstieg der Stickoxidemissionen. Daher begehrt er Schadenersatz wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung nach § 826 BGB“, sagt der Mönchengladbacher Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung von der Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (www.hartung-rechtsanwaelte.de). Die Kanzlei befasst sich ausschließlich mit Anleger- und Verbraucherschutzthemen und hat sich auf die Beratung von Betroffenen des Abgasskandals spezialisiert. Dr. Gerrit W. Hartung gilt als „Dieselanwalt“ der ersten Stunde.

Die Kühlmittel-Solltemperatur-Regelung bewirke, dass bei der für die Typenzulassung notwendigen Prüfung im Labor eine niedrigere Kühlmitteltemperatur und auch eine andere Abgasreinigungsstrategie angewendet werde, führte der geschädigte Verbraucher weiter aus. Dies betreffe auch die hier streitgegenständliche E-Klasse. Die Kühlsteuerung werde außerhalb der Bedingungen des Neuen Europäischen Fahrzyklus NEFZ abgeschaltet, das Fahrzeug verfüge aber über eine Steuerung, die die Bedingungen des NEFZ erkenne.

„Das Landgericht hat die Klage erstinstanzlich abgewiesen. Zur Begründung hat es im Wesentlichen ausgeführt, dass aus dem unterstellten Vorhandensein unzulässiger Abschalteinrichtungen aufgrund eines Thermofensters und einer Kühlmittel-Solltemperatur-Regelung nicht zwingend folge, dass die Beklagte beim Inverkehrbringen der Motoren mit einer solchen Software auch vorsätzlich im Hinblick auf eine sittenwidrige Schädigung im Sinne von § 826 BGB gehandelt habe. Der Einsatz des Thermofensters sei gerechtfertigt zum Motor- und Bauteilschutz“, gibt Dr. Hartung die Begründung wieder.

Auch hat das Landgericht Aachen argumentiert, hinsichtlich der Kühlmittel-Solltemperatur-Regelung sei eine Tatsachengrundlage für die Behauptung des Klägers, dass diese im streitgegenständlichen Fahrzeug zum Einsatz komme, nicht ersichtlich. Überdies habe der Kläger nicht erläutert, wie der Prüfstand durch die Software erkannt wurde. Jedenfalls fehle es auch insoweit an der Darlegung eines Schädigungsvorsatzes der Beklagten. „Das hat das Oberlandesgericht Köln vollständig verworfen und festgestellt, dass das Urteil an Gehörsverletzung leide, weil die Einholung eines klägerseits angebotenen Sachverständigengutachtens zur Frage einer prüfstandoptimierten Abschalteinrichtung bei dem Motor des streitgegenständlichen Fahrzeugs unterblieben sei. Es war also nicht gerechtfertigt, einfach den Vorwurf einer Behauptung ‚ins Blaue hinein‘ aufzustellen“, kommentiert Dieselexperte Dr. Gerrit W. Hartung, der zu dieser Fragestellung bereits ein positives Urteil des Bundesgerichtshofs gemeinsam mit einem kooperierenden BGH-Anwalt erstritten hat.

Danach können Schadensersatzansprüche im Abgasskandal gegen die Daimler AG von einem Gericht nicht einfach als Behauptungen „ins Blaue hinein“ abgewiesen werden. Im umgekehrten Falle könne auch die Daimler AG nicht einfach das Vorliegen ohne jede weitere Erklärung bestreiten. Die Daimler AG trifft damit die sekundäre Darlegungslast. In diesem Rahmen muss der Autohersteller sich von den Vorwürfen aktiv und mit weitreichenden Erklärungen zur Funktionsweise der Technologien entlasten. Entspricht das Unternehmen dem nicht, kann es auch keine Entlastung von den Vorwürfen geben.

„Insofern hat das Oberlandesgericht Köln klargestellt, dass das Landgericht Aachen die Ausführungen des Klägers nicht einfach abtun konnte. In der Folge argumentiert das Gericht auch zutreffend, unter welchen Bedingungen Bauteile als unzulässige Abschalteinrichtungen gewertet werden können. Dieses Urteil eines Oberlandesgerichts ist maßgeblich für viele weitere Urteile und wird die Position geschädigter Verbraucher in Betrugshaftungsklagen stark verbessern“, betont der Dieselanwalt.

Pressekontakt:
Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Dr. Gerrit W. Hartung
Humboldtstraße 63
41061 Mönchengladbach
Telefon: 02161 68456-0
E-Mail: [email protected]
Internet: www.hartung-rechtsanwaelte.de
Original-Content von: Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AutoBildRechtsprechungVerbraucher
Previous Post

Zwei Produkte der Kaufland-Eigenmarke von Stiftung Warentest mit „gut“ bewertet

Next Post

Übernahmedeals: The Stryze Group sichert sich bereits die fünfte E-Commerce-Marke / FBA-Seller wissen ehrliche Kommunikation auf Augenhöhe bei Verhandlungen zu schätzen

Next Post
Übernahmedeals: The Stryze Group sichert sich bereits die fünfte E-Commerce-Marke / FBA-Seller wissen ehrliche Kommunikation auf Augenhöhe bei Verhandlungen zu schätzen

Übernahmedeals: The Stryze Group sichert sich bereits die fünfte E-Commerce-Marke / FBA-Seller wissen ehrliche Kommunikation auf Augenhöhe bei Verhandlungen zu schätzen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

TriStyle Group mit starkem Umsatzplus zum Halbjahr / TriStyle-CEO Gutting: „Der dynamische Trend wird sich fortsetzen, wir erwarten im Gesamtjahr erstmals mehr als 600 Millionen Euro Umsatz.“

TriStyle Group mit starkem Umsatzplus zum Halbjahr / TriStyle-CEO Gutting: „Der dynamische Trend wird sich fortsetzen, wir erwarten im Gesamtjahr erstmals mehr als 600 Millionen Euro Umsatz.“

28. Juni 2021
Continentale Versicherungen: Zum siebten Mal Höchstnote beim BVK-Fairness-Siegel

Continentale Versicherungen: Zum siebten Mal Höchstnote beim BVK-Fairness-Siegel

9. November 2021
Kraftstoffpreise steigen leicht / Rohölpreis klettert um rund zwei Dollar

Kraftstoffpreise steigen leicht / Rohölpreis klettert um rund zwei Dollar

21. April 2021
Goodgame Studios und Microsoft gehen Kooperation ein

Goodgame Studios und Microsoft gehen Kooperation ein

15. April 2021
IKEA ruft bestimmte Charge des HUVUDROLL Gemüsebällchens wegen möglicher Gefahr durch Kunststoffteile zurück

IKEA ruft bestimmte Charge des HUVUDROLL Gemüsebällchens wegen möglicher Gefahr durch Kunststoffteile zurück

10. Februar 2022
KELLOGG Europa bringt weltweit erste Produktverpackungen für Blinde und Sehbehinderte auf den Markt

KELLOGG Europa bringt weltweit erste Produktverpackungen für Blinde und Sehbehinderte auf den Markt

1. Juli 2021
Die südeuropäischen Solargewächshäuser verpflichten sich zu Transparenz: vom Bauernhof bis auf den Tisch

Die südeuropäischen Solargewächshäuser verpflichten sich zu Transparenz: vom Bauernhof bis auf den Tisch

15. September 2021

Amazon Prime Video holt die Reality-Adventure-Serie Celebrity Hunted nach Deutschland

24. Juni 2021

CAPITAL präsentiert exklusiv die „Hidden Champions“ der Beraterbranche

16. Dezember 2021

Bei Zweirädern ist Rückenwind aus der Steckdose gefragt

22. Februar 2022

Europaweit agierender Verpackungsspezialist erhöht Kapazitäten im Bereich Vollpappe um 50 Prozent / Schumacher Packaging übernimmt Mehrheit an Kartonfabrik Kaierde

2. Februar 2022

Stylisch, kompakt, mit hohem Bedienungskomfort: SodaStream bringt mit TERRA neues Einsteigermodell auf den Markt

7. Dezember 2021

Virtuelle WeinTour bietet informativen Weingenuss

4. Oktober 2021

Sieg für den Ford Mustang Mach-E beim ersten „Electric Vehicle of the Year Award 2021“ von „Car and Driver“

9. Juli 2021

Ford verwandelt P1-Rennwagen in Gaming-Simulator und ruft Community zur Mitwirkung am Supervan-Projekt auf

25. August 2021

Die Medi-Globe Group holt Marc Jablonowski in die Geschäftsführung und ernennt ihn zum Chief Technology & Innovation Officer

26. Oktober 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside