Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Freitag, März 24, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Handel

Konsumentenstudie: Die Pandemie treibt neue Form der Online-Akzeptanz voran

Redaktion by Redaktion
9. Juni 2021
in Handel
0
Konsumentenstudie: Die Pandemie treibt neue Form der Online-Akzeptanz voran
0
SHARES
20
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Düsseldorf (ots) –

– Ericsson veröffentlicht seine bisher größte VerbraucherInnenstudie, die die Meinung von 2,3 Milliarden VerbraucherInnen in 31 Märkten repräsentiert.
– Die Zeit, die die VerbraucherInnen online verbringen, wird bis 2025 um durchschnittlich zehn Stunden pro Woche steigen.
– Die Hälfte der VerbraucherInnen äußert sich besorgt über den Klimawandel, dennoch wollen 67 Prozent in Zukunft mehr Freizeitreisen unternehmen.

Düsseldorf (ots) – Ericsson (NASDAQ: ERIC) veröffentlichte heute seine bisher größte Konsumentenstudie, die die Meinung von 2,3 Milliarden VerbraucherInnen in 31 Märkten weltweit repräsentiert. Der ConsumerLab-Report „The Future Urban Reality“ zeigt auf, dass der durch die globale Covid-19-Pandemie ausgelöste Trend, wesentliche Aktivitäten des täglichen Lebens online zu erledigen, sich weiterhin verstärkt.

Die Erkenntnisse geben Aufschluss darüber, welche Annahmen VerbraucherInnen für die Zeit nach der Pandemie (bis zum Jahr 2025) treffen. Die Befragten gehen nicht nur davon aus, dass sie weiterhin Routineaktivitäten, wie Remote-Arbeit/Homeoffice, E-Learning, E-Gesundheit und Online-Lebensmitteleinkauf, im Netz erledigen, sondern auch durchschnittlich 2,5 neue Dienste hinzukommen werden. Der Bericht prognostiziert darüber hinaus, dass VerbraucherInnen verstärkt auf die Priorisierung von Freizeit achten werden, um mehr zu reisen, einen achtsamen Lebensstil zu praktizieren und Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen.

Als Ergebnis der verstärkten Online-Aktivitäten vermuten die AutorInnen, dass VerbraucherInnen im Durchschnitt zehn Stunden mehr pro Woche online verbringen werden. Auch die Lücke zwischen moderaten und fortgeschrittenen NutzerInnen soll sich zu Gunsten einer stärkeren Online-Nutzung schließen.

Zeynep Ahmet, Senior Researcher, ConsumerLab, Ericsson Research, sagt: „Während der Pandemie sind Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für die VerbraucherInnen zum wichtigsten Mittel geworden, um viele Aspekte ihres täglichen Lebens zu bewältigen. Unsere neuesten Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich dies auch im ’next normal‘ und darüber hinaus fortsetzen wird. Dieser Trend kann die VerbraucherInnen dabei unterstützen, den wichtigen Dingen des Lebens mehr Priorität einzuräumen – sei es, mehr Zeit mit ihren Liebsten zu verbringen oder einen gesünderen Lebensstil zu führen. Als Wegbereiter für neue Online-Gewohnheiten ist es klar, dass sowohl Mobilfunknetze als auch Bemühungen um digitale Inklusion eine entscheidende Rolle beim Aufbau der widerstandsfähigen, inklusiven und gleichberechtigten Gesellschaften von morgen spielen werden.“

Die Ergebnisse des Reports lassen sich wie folgt zusammenfassen:

– Alles, was Routine ist, wird bis 2025 online stattfinden: Jede/r zweite VerbraucherIn erwartet, dass er/sie E-Learning zur Weiterbildung nutzen wird. Mehr als die Hälfte der VerbraucherInnen weltweit glaubt, dass alle ihre Entertainmentaktivitäten online stattfinden werden. Mehr als ein Drittel der VerbraucherInnen wird in Zukunft seine Lebensmittel hauptsächlich online bestellen.
– 64 Prozent der VerbraucherInnen erwarten ein erhöhtes Stressniveau in der Gesellschaft: Mehr als drei von fünf VerbraucherInnen glauben, dass es notwendig sein wird, mehrere Jobs zu jonglieren, um ein angemessenes Einkommen zu erzielen. Gleichzeitig erwarten sieben von zehn VerbraucherInnen, gesünder zu leben.
– Bequemlichkeit wird auf Kosten der Privatsphäre gehen: Während 75 Prozent der VerbraucherInnen prognostizieren, dass das Leben im Jahr 2025 von Bequemlichkeit gesteuert sein wird, erwarten sieben von zehn VerbraucherInnen, dass sie mehr auf ihre Online-Sicherheit und Privatsphäre achten werden.
– Lokales Einkaufen wird den Weg weisen: Teilweise getrieben durch Umweltbedenken erwartet die Hälfte der VerbraucherInnen weltweit, dass sie in Zukunft mehr lokal hergestellte Produkte und Erzeugnisse kaufen werden.
– Die Hälfte der VerbraucherInnen äußert sich besorgt über den Klimawandel, dennoch wollen 67 Prozent in Zukunft mehr Freizeitreisen unternehmen: Obwohl die meisten VerbraucherInnen der Meinung sind, dass nachhaltigere Reisemöglichkeiten zugänglich gemacht werden sollten, gibt nur einer von drei VerbraucherInnen an, dass er bei Freizeitreisen in Zukunft auf das Fliegen verzichten wird.
– Die Zeit, die online verbracht wird, wird bis 2025 um durchschnittlich 10 Stunden pro Woche ansteigen: Es wird erwartet, dass die Abhängigkeit von Online-Plattformen über die Pandemie hinaus anhält, da die VerbraucherInnen vorhersagen, dass sie bis 2025 im Durchschnitt 2,5 weitere Dienste zu ihren täglichen Online-Aktivitäten hinzufügen werden. Dies unterstreicht die Bedeutung der digitalen Inklusion, um ein gleichberechtigtes und widerstandsfähiges „Next Normal“ zu gewährleisten.

Über Ericsson

Ericsson ist Weltmarktführer auf dem Gebiet der Kommunikationstechnologie und -dienstleistungen mit Firmenzentrale in Stockholm, Schweden. Kerngeschäft ist das Ausrüsten von Mobilfunknetzen. 40 Prozent des weltweiten Mobilfunkverkehrs werden über Netztechnik von Ericsson abgewickelt. Mit innovativen Lösungen und Dienstleistungen arbeitet Ericsson an der Vision einer vernetzten Zukunft, in der jeder Einzelne und jede Branche sein/ihr volles Potenzial ausschöpfen kann.

Aktuell hält Ericsson 139 kommerzielle Vereinbarungen und Verträge mit Mobilfunknetzbetreibern weltweit. Darüber hinaus ist Ericsson an einem Großteil aller kommerziell eingeführten 5G-Livenetze beteiligt. Zu den 86 durch Ericsson unterstützten 5G-Livenetzen weltweit zählen unter anderem auch Netze in Deutschland und der Schweiz. www.ericsson.com/5G

Das 1876 gegründete Unternehmen beschäftigt weltweit rund 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und arbeitet mit Kunden in 180 Ländern zusammen. 2020 erwirtschaftete Ericsson einen Nettoumsatz von 232,4 Milliarden SEK. Ericsson ist an der NASDAQ OMX in Stockholm und der NASDAQ in New York gelistet.

In Deutschland beschäftigt Ericsson rund 2.700 Mitarbeiter an 12 Standorten – darunter rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E). Der Hauptsitz ist Düsseldorf.

Pressekontakt:
Pressekontakt Ericsson GmbH
Martin Ostermeier /// Leiter Unternehmenskommunikation Deutschland &
Schweiz /// Prinzenallee 21, 40549 Düsseldorf /// Tel: +491624385676 /// eMail: [email protected]
Original-Content von: Ericsson GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildDigitalisierungHandelStudieVerbraucher
Previous Post

Neue Volvic Bio-Tee Sorten

Next Post

Same same – but different / Die deutschen Reiseweltmeister haben auch nach 15 Monaten Pandemie die Lust am Reisen im Urlaub nicht verloren, aber sie hat sich verändert

Next Post
Same same – but different / Die deutschen Reiseweltmeister haben auch nach 15 Monaten Pandemie die Lust am Reisen im Urlaub nicht verloren, aber sie hat sich verändert

Same same - but different / Die deutschen Reiseweltmeister haben auch nach 15 Monaten Pandemie die Lust am Reisen im Urlaub nicht verloren, aber sie hat sich verändert

InnoTrans Podcast: Schiene als Rückgrat der Mobilität

InnoTrans Podcast: Schiene als Rückgrat der Mobilität

14. Juli 2021
Michael Wegner wird Vorstandsvorsitzender der LBS Ost

Michael Wegner wird Vorstandsvorsitzender der LBS Ost

26. März 2021
Der deutsche Fitnessmarkt / COVID-19-Pandemie stoppt vorerst den jahrelangen Aufwärtstrend der Fitnessbranche

Der deutsche Fitnessmarkt / COVID-19-Pandemie stoppt vorerst den jahrelangen Aufwärtstrend der Fitnessbranche

27. April 2021
Husumer Krabbenkutter „SU24 Birte“ vor der Insolvenz gerettet

Husumer Krabbenkutter „SU24 Birte“ vor der Insolvenz gerettet

27. Januar 2022
Ohne Notbremsassistent geht nichts mehr / ADAC wertet 42 aktuelle Euro-NCAP-Tests aus

Ohne Notbremsassistent geht nichts mehr / ADAC wertet 42 aktuelle Euro-NCAP-Tests aus

24. Januar 2022
Künstliche Intelligenz: Zieht der deutsche Mittelstand mit?

Künstliche Intelligenz: Zieht der deutsche Mittelstand mit?

25. März 2021
Neue Energie für die Region: RheinEnergie baut Kooperationen aus und geht bei der Energiewende voran

Neue Energie für die Region: RheinEnergie baut Kooperationen aus und geht bei der Energiewende voran

29. Juni 2021

BASF mit aktuellen Pressefotos zur Bilanzpressekonferenz am 25.02.2022

25. Februar 2022

Digitale Weltpremiere des überarbeiteten ŠKODA KODIAQ am 13. April

12. April 2021

Rallye Finnland: ŠKODA Privatteams wollen Siegesserie des tschechischen Herstellers fortsetzen

28. September 2021

Panasonic Brotbackautomaten 2021: SD-YR2550, SD-YR2540 und SD-R2530

18. März 2021

LinkedIn Studie: Mehrheit der Deutschen ist beim Thema LGBTQIA+ ahnungslos / Gen Z fordert inklusivere Arbeitswelt und offeneren Umgang mit Diversität

16. Juni 2021

Gründungszentrum 50plus geht an den Start / Deutschlandweit erstes Forum für Gründer in der Lebensmitte

31. März 2022

Seelachsfilets, Aftershave und Erdnüsse von ÖKO-TEST mit „sehr gut“ bewertet – das NORMA-Sortiment überzeugt durch Qualität / Sehr gute Bewertungen für NORMA-Eigenmarken

31. August 2021

Spritpreise klettern wieder nach oben / Super E10 und Diesel teurer als in der Vorwoche

26. Mai 2021

ADAC Fahrzeugwelt erweitert Leasing-Angebot: Polestar 2 ab 399 Euro pro Monat verfügbar

1. März 2022
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside