Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Dienstag, Februar 7, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Auto / Verkehr

Laurin & Klement FC von 1908: erste große Motorsporterfolge für Automobile aus Mladá Boleslav

Redaktion by Redaktion
31. März 2021
in Auto / Verkehr
0
Laurin & Klement FC von 1908: erste große Motorsporterfolge für Automobile aus Mladá Boleslav
0
SHARES
35
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Mladá Boleslav (ots) – › Die Erfolge der Motorräder von Laurin & Klement auf der Rennstrecke bestätigten wenig später auch die ersten Automobile des Herstellers aus Mladá Boleslav

› Der Laurin & Klement FC und die abgeleiteten Modelle FCS und FCR ließen die Konkurrenz von 1908 bis 1911 bei den härtesten Rennen der damaligen Zeit hinter sich

› Laurin & Klement Chefingenieur Otto Hieronimus fuhr 1908 zu einem Geschwindigkeits-Weltrekord auf der Rundstrecke im britischen Brooklands

Bereits in den Anfangstagen des Unternehmens Laurin & Klement siegten die Automobile des Herstellers auf Rennstrecken und bei Zuverlässigkeitsfahrten. Diese Rennsporterfolge trugen dazu bei, dass die junge Firma aus Mladá Boleslav schnell bekannter wurde. Wo Laurin & Klement seine Rennfahrzeuge an den Start brachte, fuhren diese häufig als Erste über die Ziellinie. Maßgeblich Anteil daran hatte zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Laurin & Klement FC.

Seine ersten Motorsporttriumphe fuhr das Unternehmen Laurin & Klement Anfang des 20. Jahrhunderts noch auf Motorrädern ein. Diese Erfolge verdeutlichten schnell: Siege im Motorsport beflügelten das Geschäft und damit auch die Entwicklung der aufstrebenden Firma aus Mladá Boleslav. Unmittelbar nach der Premiere der Voiturette A, dem ersten eigenen Automobil, begannen Václav Laurin und Václav Klement daher mit dem Bau eines Rennwagens. Mit Erfolg: 1906 fuhren die eingesetzten Fahrzeuge vom Typ L&K Voiturette B beim berühmten Semmering-Rennen in Österreich mit einer Leistung von 9 PS und einer Spitzengeschwindigkeit bis 45 km/h auf die Plätze eins, zwei und vier.

Die Fahrzeuge von Laurin & Klement behaupteten sich im Anschluss bei Rennen im In- und Ausland gegen die Konkurrenz und sicherten dem Automobilhersteller auf diese Weise immer mehr Aufmerksamkeit. Erfolgsgarant war in dieser Zeit vor allem das Modell FC, das auf der Personenwagen-Baureihe F basierte. Zwischen 1907 und 1909 entwarf Konstrukteur, Rennfahrer und Chefingenieur Otto Hieronimus insgesamt 19 Fahrzeuge dieses Typs, die sich sowohl optisch als auch technisch voneinander unterschieden. Je nach Klasseneinteilung verfügten die Reihenvierzylinder-Motoren des L&K FC über Hubräume zwischen 2,0 und 2,5 Litern mit dementsprechend abweichenden Maßen für Bohrung und Hub. Die Hinterräder wurden stets über ein Dreiganggetriebe angetrieben.

1908 war für den aufstrebenden Automobilhersteller ein besonders erfolgreiches Jahr. Im März schickte er beim Bergrennen Zbraslav–Jíloviště gleich mehrere Fahrzeuge in verschiedenen Klassen auf die Strecke und sicherte sich sechs erste, fünf zweite und einen dritten Platz. In Ries bei Graz konnte Laurin & Klement einen Doppelerfolg in der Zweiliterklasse feiern. Otto Hieronimus selbst belegte auf der 686 Kilometer langen Fernfahrt von St. Petersburg nach Moskau den ersten Platz in seiner Klasse und stellte damit die herausragende Zuverlässigkeit der von ihm konstruierten Fahrzeuge unter Beweis. Auch bei der anspruchsvollen Prinz-Heinrich-Fahrt in Deutschland ließ der L&K FC die Konkurrenz hinter sich. Innerhalb von neun Tagen führte die Strecke über eine Distanz von 2.200 Kilometern von Berlin über Kiel und Hamburg nach Hannover, Köln und Trier, bevor die Teilnehmer in Frankfurt am Main das Ziel erreichten.

Otto Hieronimus genügte dies allerdings nicht: Er entwarf den Laurin & Klement FCS, der über einen Motor mit obenliegenden Ventilen und 3,5 Liter Hubraum verfügte. Beim österreichischen Semmering-Bergrennen errang die Marke damit auf Anhieb die ersten drei Plätze in ihrer Klasse. Im britischen Brooklands griff Otto Hieronymus im Jahr 1908 auf der ersten ausschließlich für Rennen und Erprobungsfahrten gebauten Teststrecke der Welt selbst ins Steuer. Auf dem 5,2 Kilometer langen Ovalkurs mit zwei überhöhten Kurven erreichte er eine Geschwindigkeit von 118,72 km/h und stellte damit einen neuen Geschwindigkeitsrekord für die Fahrzeugklasse des FCS auf.

Die leistungsstärkste und kompromissloseste Variante des FC war 1909 der FCR. Er besaß eine schlank gezeichnete Karosserie mit pfeilförmigem Kühler und erreichte bei einem Hubraum von 5,6 Litern eine Leistung von exakt 100 PS (74 kW). Das Spitzentempo lag bei damals unglaublichen 140 km/h. Das Fahrzeug debütierte am Semmering, wo sich Hieronimus sofort einen weiteren Klassensieg sicherte. Bei den Bergrennen Zbraslav–Jíloviště und Trieste–Opicina gewann er 1911 jeweils auch die Gesamtwertung.

Zu den Persönlichkeiten, die auf die Unternehmensentwicklung von Laurin & Klement in dieser Zeit besonderen Einfluss hatten, zählte auch der erfolgreiche Rennfahrer Alexander Graf Kolowrat-Krakowsky. Der in den USA aufgewachsene bömische Adlige entschied sich gegen ein Landwirtschaftsstudium in der Schweiz und verbrachte seine Zeit stattdessen in der Werkstatt, wo er an Rennwagen schraubte. ,Graf Kilowatt‘, wie ihn seine Freunde nannten, ersann stets unkonventionelle Lösungen. Mit ebendiesem improvisatorischen Geschick und Witz fuhr er 1908 zum Sieg beim Bergrennen im französischen Gaillon.

Am 10. Oktober hatte sich Graf Kolowrat unter dem Pseudonym Doconald für den Wettbewerb angemeldet, da sein Vater in Amerika von den Rennsportaktivitäten seines Sohnes nichts erfahren sollte. Auf seinen Laurin & Klement FC, der per Eisenbahn in einer Holzkiste angeliefert werden sollte, wartete Kolowrat jedoch vergeblich. Allerdings kam es für ihn nicht in Frage, vorschnell aufzugeben. Also entschied er sich, auf den Laurin & Klement Typ F zu setzen, mit dem er angereist war. Das Fahrzeug hatte zu diesem Zeitpunkt bereits 18.000 Kilometer zurückgelegt, zur damaligen Zeit eine enorme Laufleistung. Über Nacht bereitete ,Sascha‘ seinen L&K FC mit einem Mechaniker auf den Renneinsatz vor: Gemeinsam montierten die beiden alles vom Fahrzeug ab, was für das Rennen nicht zwingend erforderlich war. Sogar die Sitze bauten sie aus und montierten stattdessen kleine Holzkisten ohne Rückenlehnen. Mit dem auf diese Weise gewichtsoptimierten Gefährt gelang es Graf Kolowrat, das Leistungsdefizit seines Wagens zu kompensieren. In seiner Klasse setzte er sich gegen alle sieben Rivalen durch. Für Kolowrat persönlich hatte dieser Erfolg allerdings einen kleinen Nachteil: Die Geheimhaltung gegenüber seinem Vater war damit Geschichte…

Pressekontakt:
Ulrich Bethscheider-Kieser
Leiter Produkt- und Markenkommunikation
Telefon: +49 6150 133 121
E-Mail: [email protected] Müller
Media Relations
Telefon: +49 6150 133 115
E-Mail: [email protected]
Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AutoBildHistorischesMotorsportUnternehmen
Previous Post

BUS2Explore – Spannende Einblicke in die Zukunft der Busbranche

Next Post

Benzin teurer, Diesel kaum verändert / Preis für Rohöl um zwei Dollar gestiegen

Next Post
Benzin teurer, Diesel kaum verändert / Preis für Rohöl um zwei Dollar gestiegen

Benzin teurer, Diesel kaum verändert / Preis für Rohöl um zwei Dollar gestiegen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dinah Korb ist Prokuristin der Didacta Ausstellungs- und Verlagsgesellschaft mbH

Dinah Korb ist Prokuristin der Didacta Ausstellungs- und Verlagsgesellschaft mbH

21. September 2021
Automobilclub ACV präsentiert Mitgliedermagazin im neuen Look

Automobilclub ACV präsentiert Mitgliedermagazin im neuen Look

17. Dezember 2021
Bis zu vier Cent Unterschied beim Tanken / Benzin in Rheinland-Pfalz am günstigsten / Thüringer tanken am teuersten

Bis zu vier Cent Unterschied beim Tanken / Benzin in Rheinland-Pfalz am günstigsten / Thüringer tanken am teuersten

17. August 2021
TriStyle Group mit starkem Umsatzplus zum Halbjahr / TriStyle-CEO Gutting: „Der dynamische Trend wird sich fortsetzen, wir erwarten im Gesamtjahr erstmals mehr als 600 Millionen Euro Umsatz.“

TriStyle Group mit starkem Umsatzplus zum Halbjahr / TriStyle-CEO Gutting: „Der dynamische Trend wird sich fortsetzen, wir erwarten im Gesamtjahr erstmals mehr als 600 Millionen Euro Umsatz.“

28. Juni 2021
Strategische Partnerschaft: Sony Music Entertainment Germany investiert in die Tiger Media International GmbH

Strategische Partnerschaft: Sony Music Entertainment Germany investiert in die Tiger Media International GmbH

10. August 2021
Region Stuttgart ist Deutschlands Hagelhochburg 2020

Region Stuttgart ist Deutschlands Hagelhochburg 2020

23. März 2021
Kraftstoffpreise sinken leicht / Super E10 im Schnitt um 1 Cent, Diesel um 0,8 Cent günstiger

Kraftstoffpreise sinken leicht / Super E10 im Schnitt um 1 Cent, Diesel um 0,8 Cent günstiger

28. April 2021

Materna-Gruppe übernimmt Virtual Solution AG – Ultramobile Anwendungen bis auf Geheimschutzniveau für Behörden und Enterprises stärken den Wachstumskurs der IT-Unternehmensgruppe.

21. Februar 2022

Fachkräftemangel adieu: So gewinnen Sie qualifizierten Nachwuchs für Ihre Kanzlei

16. Februar 2022

Tore auf für die INTERGEO 2021 in Hannover

9. September 2021

Wache Nächte, müde Tage – So schläft Deutschland / Matratzen-Marke ColourSleep veröffentlicht neue bundesweite, repräentative Studie zum Schlafverhalten der Deutschen

27. Oktober 2021

100 Jahre Thyssengas: Feierlicher Festakt im Deutschen Fußballmuseum

23. September 2021

Go for Gold: AUTO MOTOR UND SPORT feiert sein 75-jähriges Jubiläum mit einer ganz besonderen Ausgabe

16. Juni 2021

the nu company fordert Reinheitsgebot für Schokoriegel / Food-Startup lädt Branchenriesen zum Schokoriegel-Gipfel

4. Oktober 2021

Jahresbilanz 2021: Rose Bikes weiter auf Wachstumskurs trotz Lieferengpässen und verzögerter Produkteinführungen

16. Februar 2022

Steigert Lieferbereitschaft bei reduzierten Beständen: Die zur Abels & Kemmner Gruppe gehörende SCT GmbH stellt KI basiertes Softwaretool zur Optimierung des Servicelevels von Unternehmen vor

1. Juli 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside