Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Montag, Juni 27, 2022
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Handel

Neues EU-Label für Lampen ab 1. September / Aus für verschiedene Energiespar- und Halogenlampen / A bis G als neue Skala für Energieeffizienz / effizienteste Lampen nur in Klasse D

Redaktion by Redaktion
26. August 2021
in Handel
0
Neues EU-Label für Lampen ab 1. September / Aus für verschiedene Energiespar- und Halogenlampen / A bis G als neue Skala für Energieeffizienz / effizienteste Lampen nur in Klasse D
0
SHARES
57
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Berlin (ots) – Für Lampen gilt ab Mittwoch ein neues Energielabel. Darauf weist die Initiative „Label 2020“ (de.label2020.eu) der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online hin.

Von A bis G reicht die neue Skala für die Energieeffizienz von Lampen. Die Klassen A++ und A+ entfallen. Zusätzliche Angaben finden Verbraucher in einer neuen Online-Datenbank und auf der Verpackung der Lampen.

Effizienteste Lampen erreichen nur Klasse D

Beim neuen Label der Europäischen Union (EU) erreichen die derzeit effizientesten Lampen nur die Effizienzklasse D. Lampen der Klassen A, B und C gibt es also vorerst nicht zu kaufen. So sollen Unternehmen motiviert werden, noch effizientere Produkte zu entwickeln.

Im Vergleich mit EU-Labels anderer Geräte enthält das für Lampen außer der Ampelskala von Grün bis Rot eher wenige Informationen. Weitere sind über einen QR-Code online aufrufbar (tool.label2020.eu/de) oder auf der Verpackung ablesbar: zum Beispiel zur durchschnittlichen Lebensdauer, Dimmbarkeit, Lichtfarbe, Farbwiedergabe und zum Flimmern.

Nach Glühlampen-Verbot auch Aus für Energiesparlampen

Neben dem neuen Label gilt ab September auch ein neues Verbot: Einige Lampen mit zu hohem Stromverbrauch dürfen dann nicht mehr in den Verkehr gebracht werden. Das heißt: Händler können nur noch Lagerware verkaufen. Verbraucher sind aber nicht verpflichtet, ihre Lampen auszutauschen.

Betroffen vom Verbot sind verschiedene Energiesparlampen und Halogenlampen: Kompaktleuchtstofflampen mit integriertem Vorschaltgerät, lineare Hochvolt- (R7s-Sockel, mehr als 2.700 Lumen) sowie Niedervolt-Halogenlampen mit Reflektor (mit Fassungen wie GU4 oder GU5,3). Für sie gibt es im Handel wesentlich effizientere Alternativen.

Die Labels für Lampen sind Pflicht für alle Geschäfte und den Online-Handel. Für neue Produkte ist ab 1. September das neue Label zu verwenden. Online gilt dafür eine Frist von 14 Tagen. In Geschäften darf bis zum 1. März 2023 zusätzlich zum neuen Label auch noch das alte verwendet werden.

Durch die verbesserten EU-Labels sollen die Verbraucherinfos verständlicher werden. Das 1994 eingeführte Energielabel gilt als eine der erfolgreichsten europäischen Initiativen für Verbraucher. Es hat laut EU beigetragen, die Effizienz von Haushaltsgeräten um über 80 Prozent zu steigern.

Seit dem 1. März gilt bereits ein neues Label für Kühl- und Gefriergeräte, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Waschtrockner sowie Fernseher und Monitore. Für andere Haushaltsgeräte und Heizungen sind ebenfalls neue Labels geplant. Mehr Tipps zum Stromsparen und zur Auswahl effizienter Produkte gibt es auf www.stromspiegel.de.

Hinweis für die Redaktionen:

Die beigefügte Infografik kann mit Quellenangabe („www.stromspiegel.de“) honorarfrei zur redaktionellen Berichterstattung verwendet werden. Weiteres druckfähiges Bildmaterial gibt es auf www.co2online.de/presse.

Über Label2020 und co2online

Label2020 (https://www.label2020.eu) ist eine internationale Initiative, die von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Horizont 2020 finanziert und von der österreichischen Energieagentur in 15 Mitgliedstaaten der Europäischen Union und Großbritannien koordiniert wird. Ziel ist es, Verbrauchern, Einzelhändlern und Herstellern wirksame Informationen über die neuen EU-Energielabels für Haushaltsgeräte zur Verfügung zu stellen und alle Beteiligten beim Übergang zu den neuen Labels zu unterstützen.

Die gemeinnützige co2online GmbH (https://www.co2online.de) setzt sich dafür ein, den klimaschädlichen CO2-Ausstoß zu senken. Seit 2003 helfen die Energie- und Kommunikationsexperten privaten Haushalten, ihren Strom- und Heizenergieverbrauch zu reduzieren. Unterstützt wird co2online dabei von der Europäischen Kommission, dem Bundesumweltministerium sowie einem Netzwerk mit Partnern aus Medien, Wissenschaft und Wirtschaft.

Pressekontakt:
Kristin Fromholz
co2online gemeinnützige GmbH
Hochkirchstr. 9
10829 Berlin
Tel.: 030 / 36 99 61 – 12
Fax: 030 / 76 76 85 – 11
E-Mail: [email protected]
www.twitter.com/co2online
www.facebook.com/co2online
www.instagram.com/co2online
Original-Content von: co2online gGmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildEnergieEUHandelHaushaltsgeräteStromVerbraucher
Previous Post

Das BMW Museum zeigt neue Nachhaltigkeitsausstellung / „RE:IMAGINE. Wir machen BMW nachhaltig.“ widmet sich ab 1. September Meilensteinen und Visionen nachhaltiger Mobilität der BMW Group

Next Post

So sicher sind Rückbänke im Wohnmobil / ADAC testet in Schlittenversuchen verschiedene Wohnmobil- / Sitzbänke / hohes Verletzungsrisiko für Mitfahrer bei Standard-Sitzbänken

Next Post
So sicher sind Rückbänke im Wohnmobil / ADAC testet in Schlittenversuchen verschiedene Wohnmobil- / Sitzbänke / hohes Verletzungsrisiko für Mitfahrer bei Standard-Sitzbänken

So sicher sind Rückbänke im Wohnmobil / ADAC testet in Schlittenversuchen verschiedene Wohnmobil- / Sitzbänke / hohes Verletzungsrisiko für Mitfahrer bei Standard-Sitzbänken

Wie Unternehmen erfolgreich Stellen ausschreiben/Tipps vom HR-Profi

Wie Unternehmen erfolgreich Stellen ausschreiben/Tipps vom HR-Profi

24. Juni 2021
Bekanntheitsgrad des Fairtrade-Siegels auf Rekordhöhe

Bekanntheitsgrad des Fairtrade-Siegels auf Rekordhöhe

27. April 2021
Letzter Boxer rollt vom Band / Auslieferung des Transportfahrzeugs für die Bundeswehr abgeschlossen

Letzter Boxer rollt vom Band / Auslieferung des Transportfahrzeugs für die Bundeswehr abgeschlossen

23. Juni 2021
OK Mobility: Umsatz im ersten Halbjahr übertrifft Vor-Corona-Niveau

OK Mobility: Umsatz im ersten Halbjahr übertrifft Vor-Corona-Niveau

6. August 2021
pektogram: Gegründet, um die Rohstoffbranche digital und nachhaltig zu verändern

pektogram: Gegründet, um die Rohstoffbranche digital und nachhaltig zu verändern

8. Juni 2021
DMEA 2021: Eine Woche Digital Health geht zu Ende

DMEA 2021: Eine Woche Digital Health geht zu Ende

11. Juni 2021
Sopra Steria fördert GovTech Campus Deutschland / Informatives Treffen von Initiatoren und Community in Berlin

Sopra Steria fördert GovTech Campus Deutschland / Informatives Treffen von Initiatoren und Community in Berlin

7. April 2022

Bußgeldbehörden verstoßen gegen Datenschutz

12. März 2021

Experte verrät: 3 No Go’s bei der Mitarbeitergewinnung im Handwerk und was Betriebe stattdessen tun sollten

18. März 2022

Connect & Protect von Munich Re / Schlüsselfertiger Innovations-Booster für die Versicherungsbranche

26. Oktober 2021

Bilanz 2020: VNG wirtschaftlich erfolgreich und mit substantiellen Fortschritten im Bereich grüner Gase

13. April 2021

Trotz Gastronomie-Ausfall bilanziert Veltins erfreuliches Ausstoßwachstum von 3,2% / Solider Markenmix kann Fassbierverluste wettmachen

8. Juli 2021

#VEGINNER, die EDEKA Vegan-Offensive / EDEKA macht im „Veganuary“ Lust auf vegan

3. Januar 2022

COVID-19 Disruptionen zwingen Unternehmen, ihren Ansatz zur Mobilität neu zu bewerten

22. Juni 2021

Spritpreise ziehen an / Ölpreis sinkt leicht auf 72 US-Dollar

8. September 2021

#Haltungswechsel: ALDI stellt auch bei Milch auf Haltungsformen 3 und 4 um

13. Januar 2022
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside