Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Montag, September 25, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Startschuss für AGFW-Verbundprojekt Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen / 45 Millionen Euro Gesamtvolumen

Redaktion by Redaktion
31. März 2021
in Wirtschaft
0
Startschuss für AGFW-Verbundprojekt Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen / 45 Millionen Euro Gesamtvolumen
0
SHARES
36
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Frankfurt am Main (ots) – Heute fiel der offizielle Startschuss für das bislang größte Verbundforschungsvorhaben des Energieeffizienzverbandes AGFW. Mehrere Energieversorger und wissenschaftliche Institute aus ganz Deutschland erforschen im Rahmen des mehrjährigen, durch das Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekts „Reallabor GWP“ die Potentiale und Anwendungsbedingungen von Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen. An Kraftwerksstandorten in Berlin, Stuttgart, Mannheim und Rosenheim werden dazu Großwärmepumpen errichtet und im Realbetrieb getestet. Das Gesamtprojektvolumen beträgt 45 Millionen Euro. 21 Millionen Euro entfallen auf die Förderung durch das BMWi, 24 Millionen Euro werden von den Partnern erbracht, die somit alle erheblich in die Energiewende investieren.

Mit Großwärmepumpen Niedrigtemperatur-Wärme nutzbar machen

Für Dr. Heiko Huther, Geschäftsführer der AGFW-Projekt GmbH und Bereichsleiter Forschung und Entwicklung des AGFW, stellt das Projekt einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Wärmeversorgung dar. „Großwärmepumpen erschließen für die Fernwärme eine Reihe neuer Wärmequellen, die bislang aufgrund ihrer niedrigen Temperaturen nicht oder nur zum Teil in Wärmenetze eingespeist werden konnten. Dazu zählen beispielsweise Umweltwärme aus Gewässern sowie Abwärme aus Abwasser oder industriellen Prozessen. Wird zum Betrieb der Großwärmepumpen Strom aus erneuerbaren Energien verwendet, kommen wir der CO2-neutralen Wärmeversorgung einen bedeutenden Schritt näher“, so Dr. Huther.

Gewinner des BMWi-Ideenwettbewerbs „Reallabore der Energiewende“

2019 zählte das Konsortium zu den Gewinnern des von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ausgelobten Ideenwettbewerbs „Reallabore der Energiewende“. Diese bringen Innovationen in der Praxis unter realen Bedingungen zum Einsatz, um Erfahrungen zu sammeln und die Erkenntnisse für die erfolgreiche Transformation des gesamten deutschen Energiesystems anzuwenden. Koordiniert durch den AGFW, untersuchen die Partner im Rahmen des Reallabors GWP, wie Großwärmepumpen an Kraftwerksstandorten verschiedener Ausprägung betrieben werden können und was bei der Einspeisung in das Fernwärmenetz zu beachten ist. Partner des Konsortiums sind die Versorgungsunternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Fernheizwerk Neukölln AG, MVV Energie AG, Stadtwerke Rosenheim GmbH & Co. KG, Vattenfall Wärme Berlin AG sowie die beiden Forschungsinstitute IER Universität Stuttgart und Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE.

„Im Rahmen des Forschungsprojekts wollen wir herausarbeiten, wie die regulatorischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst werden müssen, um Großwärmepumpen für die Fernwärme bestmöglich nutzbar zu machen“, so AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch. „Aktuell können Großwärmepumpen ohne Förderung nicht wirtschaftlich betrieben werden. Da sie durch die Nutzbarmachung von Niedrigtemperatur-Wärme großes Potential für die Erreichung der Klimaschutzziele bieten, verdienen sie aus unserer Sicht eine größere Wahrnehmung und Berücksichtigung in der Wärmeplanung.“

Aktuelle Informationen und Projektstände sind künftig auf der Website des AGFW unter www.agfw.de/reallabor-gwp verfügbar.

Ansprechpartner

Der AGFW fördert als unabhängiger, neutraler und leistungsstarker Energieeffizienzverband seit 50 Jahren die Entwicklung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), der Wärmebereitstellung aus Erneuerbaren Energien, der Fernwärme-, Kälteversorgung sowie Speicherung aller Größenordnungen auf nationaler und internationaler Ebene.

Pressekontakt:
Dr. Heiko Huther
Bereichsleiter Forschung & Entwicklung
Telefon: +49 69 6304-206
E-Mail: [email protected] Martin
Pressesprecher AGFW
Telefon: +49 69 954316-0
E-Mail: [email protected]
Original-Content von: AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V., übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildEnergieForschungUnternehmenVerbände
Previous Post

PiNCAMP Preisvergleich: Wie günstig wird der Campingurlaub 2021?

Next Post

BUS2Explore – Spannende Einblicke in die Zukunft der Busbranche

Next Post
BUS2Explore – Spannende Einblicke in die Zukunft der Busbranche

BUS2Explore - Spannende Einblicke in die Zukunft der Busbranche

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Künstliche Intelligenz optimiert Lieferketten der Baustoffbranche / Neue Services von Abels & Kemmner und hpossner consulting zur Optimierung der Wertschöpfungskette in Baustoffindustrie und -handel

Künstliche Intelligenz optimiert Lieferketten der Baustoffbranche / Neue Services von Abels & Kemmner und hpossner consulting zur Optimierung der Wertschöpfungskette in Baustoffindustrie und -handel

21. Oktober 2021
120 Jahre ŠKODA Motorsport: Startschuss auf der Strecke Paris – Berlin mit Motorrädern von Laurin & Klement

120 Jahre ŠKODA Motorsport: Startschuss auf der Strecke Paris – Berlin mit Motorrädern von Laurin & Klement

28. Juni 2021
Neu bei der ADAC Autovermietung: Mini-Busse mit neun Plätzen / 200 Mini-Busse an 50 Stationen buchbar / Ideal für Familien-, Vereins- und Firmenausflüge

Neu bei der ADAC Autovermietung: Mini-Busse mit neun Plätzen / 200 Mini-Busse an 50 Stationen buchbar / Ideal für Familien-, Vereins- und Firmenausflüge

1. April 2022
EuG, 15.12.2021 – T -188/21: Kanzlei Dr. Metzner Rechtsanwälte erstreitet Löschung der Unionsmarke MALLE

EuG, 15.12.2021 – T -188/21: Kanzlei Dr. Metzner Rechtsanwälte erstreitet Löschung der Unionsmarke MALLE

23. Dezember 2021
Amzkey ist jetzt Mitglied im Bundesverband Onlinehandel e.V.: sicherer, freier und leistungsstarker Onlinehandel

Amzkey ist jetzt Mitglied im Bundesverband Onlinehandel e.V.: sicherer, freier und leistungsstarker Onlinehandel

13. Juli 2021
IHK-Regionalforum Afrika am 27. April 2022 – Neue Märkte im Blick: Welche Marktchancen haben deutsche Unternehmen aus der Lebensmittelverarbeitungsindustrie in Afrika?

IHK-Regionalforum Afrika am 27. April 2022 – Neue Märkte im Blick: Welche Marktchancen haben deutsche Unternehmen aus der Lebensmittelverarbeitungsindustrie in Afrika?

7. April 2022
Presse-Einladung zum IVA-Zukunftsforum 2021

Presse-Einladung zum IVA-Zukunftsforum 2021

3. November 2021

Aral und PAYBACK starten neuen Service „PAYBACK Fuel & Go“

19. Mai 2021

Qualifizierungsverbund erfolgreich gestartet: Ungelernte als Fachkräfte für die Transformation der Wirtschaft

15. Dezember 2021

Secret Australian Government Documents Found In Cabinets Sold At Second-Hand Store

3. März 2021

Biotech-GmbH New Era fördert Zusammenarbeit zwischen China und Belarus

30. November 2021

CONVERGENCE MONITOR 2021: Podcast-Nutzung steigt erneut stark an / Online-Banking wird beliebter / Hype um Online-Shopping kühlt sich ab

20. September 2021

Volle Flexibilität beim E-Auto-Laden: Yello bietet Autostromtarife für zuhause und unterwegs an

13. September 2021

Mehr fürs Impfen – NORMA ruft zum Impfen auf und schließt sich deutschlandweiter Aktion an / Gerd Köber, Vorstandsvorsitzender des Discounters, geht mit gutem Beispiel voran

13. Dezember 2021

LeasePlan Car Cost Index 2021: Die Steckdose ist in Deutschland günstiger als die Zapfsäule

27. Oktober 2021

Das KSB-Joint-Venture SISTO errichtet Tech-Center in Echternach

7. Oktober 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside