Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Montag, Juni 27, 2022
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Startschuss für AGFW-Verbundprojekt Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen / 45 Millionen Euro Gesamtvolumen

Redaktion by Redaktion
31. März 2021
in Wirtschaft
0
Startschuss für AGFW-Verbundprojekt Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen / 45 Millionen Euro Gesamtvolumen
0
SHARES
13
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Frankfurt am Main (ots) – Heute fiel der offizielle Startschuss für das bislang größte Verbundforschungsvorhaben des Energieeffizienzverbandes AGFW. Mehrere Energieversorger und wissenschaftliche Institute aus ganz Deutschland erforschen im Rahmen des mehrjährigen, durch das Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekts „Reallabor GWP“ die Potentiale und Anwendungsbedingungen von Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen. An Kraftwerksstandorten in Berlin, Stuttgart, Mannheim und Rosenheim werden dazu Großwärmepumpen errichtet und im Realbetrieb getestet. Das Gesamtprojektvolumen beträgt 45 Millionen Euro. 21 Millionen Euro entfallen auf die Förderung durch das BMWi, 24 Millionen Euro werden von den Partnern erbracht, die somit alle erheblich in die Energiewende investieren.

Mit Großwärmepumpen Niedrigtemperatur-Wärme nutzbar machen

Für Dr. Heiko Huther, Geschäftsführer der AGFW-Projekt GmbH und Bereichsleiter Forschung und Entwicklung des AGFW, stellt das Projekt einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Wärmeversorgung dar. „Großwärmepumpen erschließen für die Fernwärme eine Reihe neuer Wärmequellen, die bislang aufgrund ihrer niedrigen Temperaturen nicht oder nur zum Teil in Wärmenetze eingespeist werden konnten. Dazu zählen beispielsweise Umweltwärme aus Gewässern sowie Abwärme aus Abwasser oder industriellen Prozessen. Wird zum Betrieb der Großwärmepumpen Strom aus erneuerbaren Energien verwendet, kommen wir der CO2-neutralen Wärmeversorgung einen bedeutenden Schritt näher“, so Dr. Huther.

Gewinner des BMWi-Ideenwettbewerbs „Reallabore der Energiewende“

2019 zählte das Konsortium zu den Gewinnern des von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ausgelobten Ideenwettbewerbs „Reallabore der Energiewende“. Diese bringen Innovationen in der Praxis unter realen Bedingungen zum Einsatz, um Erfahrungen zu sammeln und die Erkenntnisse für die erfolgreiche Transformation des gesamten deutschen Energiesystems anzuwenden. Koordiniert durch den AGFW, untersuchen die Partner im Rahmen des Reallabors GWP, wie Großwärmepumpen an Kraftwerksstandorten verschiedener Ausprägung betrieben werden können und was bei der Einspeisung in das Fernwärmenetz zu beachten ist. Partner des Konsortiums sind die Versorgungsunternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Fernheizwerk Neukölln AG, MVV Energie AG, Stadtwerke Rosenheim GmbH & Co. KG, Vattenfall Wärme Berlin AG sowie die beiden Forschungsinstitute IER Universität Stuttgart und Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE.

„Im Rahmen des Forschungsprojekts wollen wir herausarbeiten, wie die regulatorischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst werden müssen, um Großwärmepumpen für die Fernwärme bestmöglich nutzbar zu machen“, so AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch. „Aktuell können Großwärmepumpen ohne Förderung nicht wirtschaftlich betrieben werden. Da sie durch die Nutzbarmachung von Niedrigtemperatur-Wärme großes Potential für die Erreichung der Klimaschutzziele bieten, verdienen sie aus unserer Sicht eine größere Wahrnehmung und Berücksichtigung in der Wärmeplanung.“

Aktuelle Informationen und Projektstände sind künftig auf der Website des AGFW unter www.agfw.de/reallabor-gwp verfügbar.

Ansprechpartner

Der AGFW fördert als unabhängiger, neutraler und leistungsstarker Energieeffizienzverband seit 50 Jahren die Entwicklung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), der Wärmebereitstellung aus Erneuerbaren Energien, der Fernwärme-, Kälteversorgung sowie Speicherung aller Größenordnungen auf nationaler und internationaler Ebene.

Pressekontakt:
Dr. Heiko Huther
Bereichsleiter Forschung & Entwicklung
Telefon: +49 69 6304-206
E-Mail: [email protected]agfw.deChristopher Martin
Pressesprecher AGFW
Telefon: +49 69 954316-0
E-Mail: [email protected]
Original-Content von: AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V., übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildEnergieForschungUnternehmenVerbände
Previous Post

PiNCAMP Preisvergleich: Wie günstig wird der Campingurlaub 2021?

Next Post

BUS2Explore – Spannende Einblicke in die Zukunft der Busbranche

Next Post
BUS2Explore – Spannende Einblicke in die Zukunft der Busbranche

BUS2Explore - Spannende Einblicke in die Zukunft der Busbranche

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Große Verkehrssicherheitskampagne der Motor Presse Stuttgart: Rücksicht hat Vorfahrt auch auf der Urlaubsreise

Große Verkehrssicherheitskampagne der Motor Presse Stuttgart: Rücksicht hat Vorfahrt auch auf der Urlaubsreise

13. Juli 2021
#iwearsocial: share launcht erste Social Eyewear Kollektion

#iwearsocial: share launcht erste Social Eyewear Kollektion

14. Dezember 2021
INDEGO erweitert Plattformlösung um digitale Zeiterfassung und Urlaubsverwaltung in Zusammenarbeit mit EGOTEC

INDEGO erweitert Plattformlösung um digitale Zeiterfassung und Urlaubsverwaltung in Zusammenarbeit mit EGOTEC

4. Mai 2021
Neuer CMO: InnoGames befördert Talent aus den eigenen Reihen

Neuer CMO: InnoGames befördert Talent aus den eigenen Reihen

4. April 2022
Protest am Kanzleramt: ZDK fordert bundesweite Öffnung des Autohandels

Protest am Kanzleramt: ZDK fordert bundesweite Öffnung des Autohandels

18. März 2021
Ein gutes Miteinander im Unternehmen: 5 Gründe, warum eine Homeoffice-Pflicht kontraproduktiv ist

Ein gutes Miteinander im Unternehmen: 5 Gründe, warum eine Homeoffice-Pflicht kontraproduktiv ist

3. Februar 2022
Der Außenhandel von Qingdao übersteigt zum ersten Mal die 700 Milliarden RMB-Marke

Der Außenhandel von Qingdao übersteigt zum ersten Mal die 700 Milliarden RMB-Marke

15. Dezember 2021

Moderne Produktions- und Verpackungsanlagen im Zuckerwerk Jülich eröffnet / Bürgermeister Axel Fuchs würdigt die hohen Investitionen in den Wirtschaftsstandort

10. November 2021

Mehrheit will nicht länger als 62 arbeiten / Nur jede*r Achte Erwerbstätige will bis zur Regelaltersgrenze arbeiten / Mehrheit erwartet, dass Rente nicht ausreicht / Nur 18 % fit genug für Arbeit über 69

19. Oktober 2021

Gert Nowotny von der e.optimum AG zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Energiemarkt / „Mit einem extrem hohen Festpreisvertrag würde man sich jetzt die teuren Preise für die Zukunft zementieren.“

8. Oktober 2021

Amazon Event: Amzkey ist Sponsor des Seller Barcamps

23. November 2021

Neues MOTOR KLASSIK SPEZIAL: Der Porsche-911-Versteher

13. Oktober 2021

TÜV Rheinland: Mängelquote von Pkw in NRW sinkt auf 19,1 Prozent / Positiver Trend: 80,9 Prozent der Autos in NRW erhalten die Prüfplakette sofort / AutoBild TÜV Report ab 12. November 2021 im Handel

10. November 2021

Ford Ranger Raptor Special Edition: Exklusives Pick-up-Sondermodell mit besonderem „Bad-Ass“-Appeal

25. Mai 2021

Winterscheibenreiniger im KÜS-Test: Achtung Blindflug! / Elf Fertigmischungen im Vergleich / 3 Reiniger sorgen für guten Durchblick / 7 Produkte versagen, teilweise mit gefährlicher Blendwirkung

2. Dezember 2021

Entwicklung der Rally2-Version des neuen ŠKODA FABIA nimmt Fahrt auf

20. August 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside