Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Dienstag, Oktober 3, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Studie: COVID-19-Pandemie war Katalysator der digitalen Transformation von CFO-Aufgaben in Unternehmen

Redaktion by Redaktion
7. Oktober 2021
in Wirtschaft
0
Studie: COVID-19-Pandemie war Katalysator der digitalen Transformation von CFO-Aufgaben in Unternehmen
0
SHARES
40
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Frankfurt (ots) –

Die neue Studie „CFO 4.0“ der Management- und Technologieberatung BearingPoint dokumentiert, dass die COVID-19-Pandemie der digitalen Transformation im CFO-Bereich einen deutlichen Schub gegeben hat. Im Vergleich zu Vor-Pandemie-Zeiten nahmen digitale CFO-Innovationen bei Unternehmen signifikant zu.

Anders als von vielen Experten erwartet, hat die COVID-19-Pandemie digitale CFO-Innovationen nicht gehemmt, sondern beschleunigt. Auch haben viele Unternehmen ihre Strategie hinsichtlich der CFO-Aufgaben stärker geschärft als noch in den Vorjahren. Das zeigt die neue Studie „CFO 4.0“ der Management- und Technologieberatung BearingPoint, für die CFOs und Finance-Führungskräfte von 256 Unternehmen aus Europa, Asien und Nordafrika befragt wurden.

Zeit für wertschöpfende Dienstleistungen im Vergleich zu Vor-Pandemie-Zeiten gestiegen

Unter den befragten Unternehmen haben 12 Prozent die dritte und höchste Digitalisierungswelle in ihren CFO-Aufgaben erreicht. Zum Vergleich: In Vor-Pandemie-Zeiten gaben dies nur 9 Prozent der befragten Unternehmen an. Die Umfrage ergab zudem, dass 23 Prozent der Finanzfachleute inzwischen ihre Zeit für wertschöpfende Dienstleistungen nutzen, während es vor der Pandemie nur 12 Prozent der CFOs taten.

Laut der Studie liegt der durchschnittliche digitale Reifegrad der befragten Unternehmen bei 5,1 von 10 und hat sich im Vergleich zu 4,9 vor der Pandemie verbessert. Ein hoher Reifegrad zeichnet sich neben der Nutzung digitaler Technologien durch sein Potenzial aus, die Prozesse und Leistungen im CFO-Bereich effizienter zu machen und so eine größere Zahl von wertschöpfenden Dienstleistungen zu ermöglichen. Zudem trägt ein hoher digitaler Reifegrad dazu bei, dass neue und bestehende Geschäftsmodelle gestärkt werden, betont BearingPoint.

Stefani Rahmel, Partnerin Finance & Risk bei BearingPoint: „Mit unserer Studie können wir belegen, wie stark die COVID-19-Krise die CFO-Bereiche der Unternehmen in Europa verändert hat. Expertinnen und Experten hatten befürchtet, die Pandemie würde die digitalen CFO-Innovationen hemmen. Doch das Gegenteil ist der Fall, wie unsere Zahlen zeigen. Sie war vielmehr ein Turbo bei der digitalen Transformation im CFO-Bereich. Das beinhaltet zum einen harte Faktoren wie die Einführung modernster Softwarelösungen und zum anderen weiche Faktoren wie die Qualifizierung der Mitarbeitenden und das Change-Management. Beide Faktoren müssen dabei Hand in Hand gehen.“

Viele Unternehmen beginnen inzwischen, die Früchte ihrer digitalen Transformation zu ernten: ihr Geschäft läuft trotz der herausfordernden und angespannten Geschäfts- und Marktsituation besser als zuvor. Gerade die Unternehmen, die die digitale Reife bereits erreicht haben, wissen um den Wert digitaler Innovationen und haben diese in ihren Strategien aufgenommen, unterstreicht die Studie.

Transformation der Unternehmen wird durch digitale Lösungen immer weiter beschleunigt

Derzeit konzentrieren sich 35 Prozent der Unternehmen auf operative Effizienzsteigerungen, bei denen digitale Lösungen die tägliche Arbeit durch Prozessstraffung und Automatisierung verbessern. Vor der Pandemie lag dieser Wert noch bei 41 Prozent. Hierbei wird deutlich, dass die Unternehmen während der Pandemie die Zeit genutzt haben, um ihre Prozesse zu automatisieren. Positives Resultat der Automatisierungen ist, dass die Finanzabteilungen jetzt zunehmend Kapazitäten haben, das Geschäft insgesamt durch strategische Aufgaben wie Analysen, Entscheidungsvorbereitung und Planung zu unterstützen, andere Geschäftsbereiche zu beraten und somit wertschöpfend tätig zu werden.

Johannes Vogel, Director Finance & Risk bei BearingPoint: „Viele Unternehmen haben trotz der enormen Verwerfungen im Markt und der damit einhergehenden Risiken und Belastungen für die Finanzabteilungen die Chance ergriffen, ihre Transformation hin zu einer schnelleren, intelligenteren und schlankeren Organisation zu beschleunigen. Unsere CFO 4.0 Studie zeigt zudem auch ganz deutlich, dass immer mehr Unternehmen eigene Finanzstrategien erarbeiten bzw. diese aktualisieren. Das ist ein gutes Zeichen. Denn eine ausgefeilte Finanzstrategie gilt nicht umsonst als Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Finanztransformation. Und die braucht es dringend, wie uns die Pandemie gelehrt hat.“

Größte Bedrohungen für die digitale Transformation sind daten- und technologiebezogen

Die größte Bedrohung für eine erfolgreiche digitale Transformation betrifft laut Studie die oft noch sehr heterogene IT-Architektur von Unternehmen. Dieses Problem wird laut BearingPoint voraussichtlich durch moderne Softwarelösungen – beispielsweise mittels einer neuen Generation von ERP-Systemen – aber zunehmend an Bedeutung verlieren. Herausforderungen sind zudem eine mangelnde Kooperation zwischen den verschiedenen Abteilungen der Unternehmen sowie zu viele parallele Prioritäten. Hingegen stellen verglichen mit der Vor-Pandemie-Zeit laut den befragten Unternehmen das Fehlen einer klaren Strategie und Vision keine große Bedrohung mehr für die digitale Transformation dar. In diesem Bereich haben die Unternehmen offensichtlich während der Pandemie ihre Hausaufgaben gemacht.

Über die Studie

Die BearingPoint-Studie „CFO 4.0“ hat die digitale Transformation der CFO-Funktion bei Unternehmen in Europa, Asien und Nordafrika untersucht. Insgesamt wurden CFOs und Finance-Führungskräfte von 256 Unternehmen befragt, darunter Unternehmen aus Österreich, Finnland, Frankreich, Deutschland, Irland, die Schweiz und Portugal, sowie aus Marokko und Südostasien. Ziel der Studie ist es, Einblicke in den aktuellen Stand der Digitalisierung der CFO-Aufgaben zu geben und das Verständnis dafür zu verbessern, wie durch digitale Lösungen Mehrwert im Unternehmen geschaffen werden kann. Da dies die zweite von BearingPoint durchgeführte Studie in Folge zu diesem Thema ist, konnte in der aktuellen Studie eine Zwei-Jahres-Zeitreihenanalyse modelliert werden. Die vorliegende Publikation ist das erste von zwei Whitepapern. Das zweite Whitepaper wird im Februar 2022 folgen und das Thema Data-Driven Finance im Fokus haben. Als Incentive für die Studien-Teilnahme hat BearingPoint im Rahmen seiner CSR-Maßnahmen pro ausgefülltem Fragebogen einen Baum gepflanzt. Hier geht’s zum BearingPoint-Wald: https://www.treedom.net/de/organization/bearingpoint1/event/bearingpoint/

Die gesamte Studie finden Sie unter: https://www.bearingpoint.com/de-de/unser-erfolg/insights/cfo-40-studie-2021/

Die Infografik anbei ist für redaktionelle Zwecke frei verwendbar. Wir bitten um Quellennachweis: BearingPoint.

Über BearingPoint

BearingPoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Das Unternehmen agiert in drei Geschäftsbereichen: Der erste Bereich umfasst das klassische Beratungsgeschäft mit dem Dienstleistungsportfolio People & Strategy, Customer & Growth, Finance & Risk, Operations und Technology. Im Bereich Business Services bietet BearingPoint Kunden IP-basierte Managed Services über SaaS hinaus. Im dritten Bereich stellt BearingPoint Software-Lösungen für eine erfolgreiche digitale Transformation bereit und entwickelt gemeinsam mit Kunden und Partnern neue, innovative Geschäftsmodelle.

Zu BearingPoints Kunden gehören viele der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen. Das globale Netzwerk von BearingPoint mit mehr als 10.000 Mitarbeitern unterstützt Kunden in über 70 Ländern und engagiert sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren und langfristigen Geschäftserfolg.

Weitere Informationen:

Homepage: www.bearingpoint.com

LinkedIn: www.linkedin.com/company/bearingpoint

Twitter: @BearingPoint_de (https://twitter.com/BearingPoint_de)

Pressekontakt:
Alexander Bock
Global Manager Communications
Telefon: +49 89 540338029
E-Mail: [email protected]
Original-Content von: BearingPoint GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildCoronavirusDigitalisierungStudieUnternehmenUnternehmensberatung
Previous Post

Moderatorin Marlene Lufen motivierte an Netto-Kasse zum Spenden: Einsatz für regionale Sportvereine

Next Post

Ei ohne Huhn, Garnelen ohne Fangnetz: Nestlé stellt vegane Innovationen vor

Next Post
Ei ohne Huhn, Garnelen ohne Fangnetz: Nestlé stellt vegane Innovationen vor

Ei ohne Huhn, Garnelen ohne Fangnetz: Nestlé stellt vegane Innovationen vor

Vor 100 Jahren: Großer Motorsport auf der Opel-Rennbahn

Vor 100 Jahren: Großer Motorsport auf der Opel-Rennbahn

20. Mai 2021
Von Null auf Platz eins: Gorillas führt die LinkedIn Top Startups in Deutschland an / Fintechs, Mobilitätsanbieter und nachhaltige Startups als Arbeitgeber besonders beliebt

Von Null auf Platz eins: Gorillas führt die LinkedIn Top Startups in Deutschland an / Fintechs, Mobilitätsanbieter und nachhaltige Startups als Arbeitgeber besonders beliebt

22. September 2021
René Püchner neuer Präsident des Lebensmittelverbands Deutschlands

René Püchner neuer Präsident des Lebensmittelverbands Deutschlands

24. Juni 2021

‚Black Panther‘ Lives Up To The Hype – And Then Some: HuffPost Verdict

11. März 2021
HAYS-FACHKRÄFTE-INDEX Q2/2021 / Fachkräfte-Nachfrage zieht deutlich an

HAYS-FACHKRÄFTE-INDEX Q2/2021 / Fachkräfte-Nachfrage zieht deutlich an

28. Juli 2021
BearingPoint und BPM&O – Studie Prozessmanagement & Analytics: Prozessmanagement ist für den Unternehmenserfolg entscheidend – Fakt oder Fiktion?

BearingPoint und BPM&O – Studie Prozessmanagement & Analytics: Prozessmanagement ist für den Unternehmenserfolg entscheidend – Fakt oder Fiktion?

27. April 2021
Mit gutem Beispiel voran / Nachhaltige Waldbewirtschaftung schützt die wertvollen Ökosysteme unseres Planeten. Faber-Castell macht vor, wie Ökologie und Ökonomie zusammenpassen

Mit gutem Beispiel voran / Nachhaltige Waldbewirtschaftung schützt die wertvollen Ökosysteme unseres Planeten. Faber-Castell macht vor, wie Ökologie und Ökonomie zusammenpassen

27. Juli 2021

Neu: Jean-Claude Juncker Stipendium am MCI

24. November 2021

ADAC Motorwelt mit 5,9 Millionen Lesern / Erfolgreiche Neukonzeption des Clubmagazins

28. Juni 2021

Yello launcht neuen Claim und verbreitet „Gute Energie“

2. Dezember 2021

mgm technology partners, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Höhn Consulting gewinnen IT-Rahmenvertrag des Bayerischen Staatsministerium für Digitales

25. Mai 2021

Jobs: Jeder Zweite im Osten würde für Geld wechseln

24. Februar 2022

ŠKODA OCTAVIA siegt bei Leserwahl ,Best Cars 2022‘

10. Februar 2022

BNW-Vorstand gewählt: Produzierende Unternehmen des deutschen Mittelstands stärken Bundesverband

1. November 2021

KI-Startup Guardian Technologies schließt Finanzierungsrunde mit hoher sechsstelliger Summe ab

13. Juli 2021

Mietwagen für Ostern – früh buchen lohnt sich, Preissteigerungen erwartet

24. Januar 2022
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside