Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Freitag, Juli 1, 2022
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Handel

Urteil zur Marke „Black Friday“: Klage von BlackFriday.de vor dem Landgericht Berlin erfolgreich

Redaktion by Redaktion
22. April 2021
in Handel
0
Urteil zur Marke „Black Friday“: Klage von BlackFriday.de vor dem Landgericht Berlin erfolgreich
0
SHARES
18
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Berlin (ots) – Aufgrund einer Klage des Portals BlackFriday.de (https://www.blackfriday.de) hat das Landgericht Berlin die Marke „Black Friday“ (Registernummer: 302013057574) mit Urteil vom 15. April 2021 (Az. 52 O 320/19) für mehr als 900 Waren und Dienstleistungen für verfallen erklärt. Nach Auffassung des Gerichts wurde die Marke für keine der mit der Klage angegriffenen Waren und Dienstleistungen rechtserhaltend benutzt. Sobald das Urteil rechtskräftig ist muss die Marke deshalb aus dem Markenregister gelöscht werden. Gegen das Urteil kann durch die Markeninhaberin noch Berufung zum Kammergericht Berlin eingelegt werden.

Löschung von Werbedienstleistungen war bereits beschlossen

Durch das Bundespatentgericht wurde im Februar 2020 bereits die Löschung der Marke „Black Friday“ für zahlreiche Werbedienstleistungen sowie für Handelsdienstleistungen mit Elektro- und Elektronikwaren wegen absoluter Schutzhindernisse beschlossen (mehr dazu (https://www.blackfriday.de/bundespatentgericht-bestaetigt-loeschung-der-marke-black-friday-fuer-werbedienstleistungen)). Diese Entscheidung wird derzeit vom Bundesgerichtshof überprüft. Für das Bundespatentgericht war unter anderem maßgeblich, dass das Portal BlackFriday.de schon vor der Markenanmeldung auf dem deutschen Markt aktiv war und bereits im Jahr 2012 viele Rabattaktionen von Elektronikhändlern aus Deutschland bündelte. Für mehr als 900 eingetragene Waren- und Dienstleistungen sollte die Marke jedoch bestehen bleiben.

BlackFriday.de reichte nach der Entscheidung des Bundespatentgerichts umgehend eine Klage beim Landgericht Berlin ein und griff die verbleibenden Waren und Dienstleistungen wegen Verfalls aufgrund von Nichtbenutzung an.

Zum Hintergrund der Klage

Das Bundespatentgericht beschäftigte sich in seiner Entscheidung ausschließlich mit der Unterscheidungsfähigkeit des Begriffs „Black Friday“ zum Zeitpunkt der Anmeldung der Marke im Jahr 2013. Die reine Eintragungsfähigkeit sagt jedoch nichts über die spätere Nutzung einer Marke aus. Nur weil eine Marke einmal eingetragen wurde, stellt nicht jede Verwendung des geschützten Begriffs eine rechtserhaltende Benutzung dar.

Nach § 49 Abs. 1 MarkenG muss eine Marke innerhalb von fünf Jahren nach ihrer Eintragung für jede einzelne geschützte Ware oder Dienstleistung ernsthaft benutzt werden. Geschieht dies nicht, müssen auf Antrag die nicht benutzten Waren und Dienstleistungen gelöscht werden. Es reicht für eine rechtserhaltende Benutzung nicht aus, dass der Begriff „Black Friday“ irgendwie verwendet wird. Der Begriff muss vielmehr so verwendet werden, dass er von den angesprochenen Verkehrskreisen als Hinweis auf die Waren oder Dienstleistungen eines ganz bestimmten Unternehmens verstanden wird. Bei der Marke „Black Friday“ war eine solche markenmäßige Benutzung für sämtliche angegriffenen Waren und Dienstleistungen nicht erkennbar. Beispielsweise gibt es keine „Black Friday Anrufbeantworter“, keine „Black Friday Computerbildschirme“, keine „Black Friday Geschäfte“ und auch keinen „Black Friday Online Shop“.

Zum Urteil

In dem jetzt ergangenen Urteil hat das Landgericht Berlin die Rechtsauffassung von BlackFriday.de bestätigt und die Wortmarke hinsichtlich der noch verbleibenden Waren und Dienstleistungen für verfallen erklärt. Nach Auffassung des Gerichts ist das Zeichen „Black Friday“ zwar zur Bewerbung von Rabattaktionen benutzt worden. Eine solche Verwendung sei aber nicht markenmäßig, sondern nur beschreibend. Rein beschreibende Verwendungen stellen aber keine ernsthafte rechtserhaltende Benutzung einer Marke dar.

Zur Benutzung durch die angebliche ausschließliche Lizenznehmerin der Markeninhaberin heißt es im Urteil: „dass sie den Begriff – wie auch der Kläger – bereits seit dem Jahre 2013 benutzte und sich dabei früher als andere die sich abzeichnende Entwicklung zu Nutzen machte, dass der in Deutschland noch weitgehend unbekannte Begriff das Potential zur Bewerbung einer Rabattaktion hatte. Mit ihrer Website wandte sie sich dabei an Verkehrskreise, denen die aus den Vereinigten Staaten stammende Bedeutung schon bekannt war […]. Diese fassten den Begriff bereits im Jahr 2016 als beschreibend auf.“

Zur Benutzung durch Händler in ihrer Werbung heißt es im Urteil: „Nichts anderes gilt für die Unternehmen, die […] eine Lizenz für die Nutzung der Marke erwarben. Dies geschah in Kenntnis der beschreibenden Bedeutung des Begriffs, […]. In diesem Sinne verwendeten sie dann den Begriff und erreichten damit so angesprochene Verkehrskreise. Jenen war der Begriff entweder als Beschreibung einer Rabattaktion schon bekannt oder sie mussten ihn wegen der Aufmachung der Werbung so verstehen.“

Verwendung des ®-Symbols kann keine rechtserhaltende Benutzung begründen

Auch die Verwendung des Begriffs „Black Friday“ in Verbindung mit dem ®-Symbol durch die angebliche ausschließliche Lizenznehmerin der Markeninhaberin und einige Händler ändert nach Auffassung des Gerichts nichts an der beschreibenden Nutzung als Hinweis auf eine Rabattaktion. Zwar sei den angesprochenen Verkehrskreisen bewusst, dass mit dem ®-Symbol regelmäßig Marken gekennzeichnet werden, jedoch widerspreche die konkrete Verwendung des Begriffs „Black Friday“ diesem Wissen. Hierzu heißt es im Urteil: „[Das Zeichen „Black Friday“] wurde aus Sicht des Verkehrs im Sinne einer Rabattaktion verwendet. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass die angesprochenen Verkehrskreise die Werbung, in der das Zeichen verwendet wurde, wegen des ® anders verstanden haben.“

Warum geht BlackFriday.de gegen die Marke vor?

Die Markeninhaberin hatte in der Vergangenheit sowohl den Portalbetreiber, als auch einige der auf dem Portal gelisteten Händler aufgrund angeblicher Markenrechtsverletzungen abgemahnt. Dieses Vorgehen wurde auf Antrag von BlackFriday.de bereits im Oktober 2017 vom Landgericht Düsseldorf per einstweiliger Verfügung ohne vorherige mündliche Verhandlung untersagt. Aktuell wird über die Sache im Hauptsacheverfahren vor dem Landgericht Düsseldorf verhandelt. Mehr dazu finden Sie hier (https://www.blackfriday.de/black-friday-de-erwirkt-einstweilige-verfuegung-gegen-black-friday-gmbh-und-super-union-holdings-ltd).

Über BlackFriday.de

BlackFriday.de ist Deutschlands ältestes „Black Friday Portal“ und wurde im Januar 2012 von Marketingexperte Simon Gall gegründet – also mehr als 1 Jahr vor der Eintragung der Wortmarke „Black Friday“ (2013) und mehr als 4 Jahre vor der Übertragung der Marke (2016) auf die aktuelle Inhaberin.

BlackFriday.de bündelt ähnlich wie das US-amerikanische Vorbild BlackFriday.com Deals und Black Friday Aktionen deutscher Händler um Shoppern und Schnäppchenjägern einen übersichtlichen Einstieg in ihr Black Friday Shopping zu ermöglichen.

Seit der Übertragung der Wortmarke „Black Friday“ auf die aktuelle Inhaberin kämpft Gründer und Betreiber Simon Gall gegen die Marke und die darauf gestützten unberechtigten Angriffe gegen ihn und seine Partner.

Pressekontakt:
Simon Gall – BlackFriday.de
Lothringer Str. 12
46045 Oberhausen
E-Mail: [email protected]
Tel.: (0208) 88 289 821
Web: www.blackfriday.de
Short-URL: bf.de
Original-Content von: BlackFriday.de, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildE-CommerceHandelRechtsprechungUnternehmenWerbung
Previous Post

WEY kommt nach Deutschland: Premium-SUV V71 wird auf der Auto Shanghai 2021 vorgestellt

Next Post

Nutri-Score benachteiligt Bio – BNN startet Kampagne im Naturkostfachhandel

Next Post
Nutri-Score benachteiligt Bio – BNN startet Kampagne im Naturkostfachhandel

Nutri-Score benachteiligt Bio - BNN startet Kampagne im Naturkostfachhandel

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterentwicklung der DISH Lösungen um Digitalisierung der Gastronomen weiter voranzutreiben

Weiterentwicklung der DISH Lösungen um Digitalisierung der Gastronomen weiter voranzutreiben

27. Oktober 2021
„Wenn du was Pflanzliches isst, dann sag ich ‚Yay!‘, wenn du ’nen Ausrutscher hast, ist’s auch okay!“ / Oatly launcht erste eigene Mini-Serie: THE NEW NORM&AL SHOW

„Wenn du was Pflanzliches isst, dann sag ich ‚Yay!‘, wenn du ’nen Ausrutscher hast, ist’s auch okay!“ / Oatly launcht erste eigene Mini-Serie: THE NEW NORM&AL SHOW

17. Januar 2022
NTT DATA Business Solutions wird als „SAP on Microsoft Azure Advanced Specialization“-Partner ausgezeichnet

NTT DATA Business Solutions wird als „SAP on Microsoft Azure Advanced Specialization“-Partner ausgezeichnet

7. Oktober 2021
Die Entain Foundation, die Exzellenzuniversität TU Berlin und das Berliner Nexus Institut engagieren sich gemeinsam für die Förderung von Vielfalt in Forschungs- und Entwicklungsprozessen

Die Entain Foundation, die Exzellenzuniversität TU Berlin und das Berliner Nexus Institut engagieren sich gemeinsam für die Förderung von Vielfalt in Forschungs- und Entwicklungsprozessen

6. September 2021
Scannen & Shoppen: QR-Code Shopping mit circl.link

Scannen & Shoppen: QR-Code Shopping mit circl.link

23. April 2021
Experten für Verkehrssicherheit eröffnen neues digitales Gesprächsformat der Motor Presse Stuttgart

Experten für Verkehrssicherheit eröffnen neues digitales Gesprächsformat der Motor Presse Stuttgart

26. Mai 2021
MCI erweitert Mechatronik um Design & Innovation

MCI erweitert Mechatronik um Design & Innovation

9. März 2022

Burger King® erhält als Pionier in der Gastronomie die V-Label-Lizenzierung von ProVeg

19. Oktober 2021

Automechanika: Zum Erreichen der Klimaziele brauchen wir alle Technologien

15. September 2021

Wellpappe vs. Kunststoff / Kein ökologischer Vorsprung für Mehrwegverpackungen

2. Dezember 2021

Saarländische Wirtschaftsministerin informiert sich über KÜS DRIVE / Vorstellung des innovativen Forschungsprojekts der KÜS / Präsentation Neubau Forschungs- und Entwicklungsgebäude

21. Januar 2022

Der 2. „Qingdao Multinationals Summit“ eröffnet

16. Juli 2021

PepsiCo überrascht und begeistert Marktbesucher in Hamburg und Berlin mit Kartoffelchips aus nachhaltiger Landwirtschaft

12. Mai 2021

Mitglied des Europäischen Parlaments Ismail Ertug besucht das Logistikzentrum von LKQ Europe in Sulzbach-Rosenberg

25. Juni 2021

ŠKODA AUTO zeigt erste Skizzen des neuen SLAVIA

2. November 2021

FAIRFAMILY in Kooperation mit ehemaligem Handballprofi Martin Strobel und der Universität St.Gallen

14. März 2022
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside