Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Freitag, März 24, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Handel

Warum wir Deutschen den Geschenkgutschein so lieben / Große WUNSCHGUTSCHEIN-Umfrage zum Weltschenktag

Redaktion by Redaktion
22. Oktober 2021
in Handel
0
Warum wir Deutschen den Geschenkgutschein so lieben / Große WUNSCHGUTSCHEIN-Umfrage zum Weltschenktag
0
SHARES
20
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Düsseldorf (ots) –

Einen Gutschein verschenkt nur, wer sonst keine Ideen hat – oder? Zum Weltschenktag am 8. November wollte Marktführer WUNSCHGUTSCHEIN es genauer wissen. Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage liegen nun vor. Sie offenbaren Einblicke in die Kunst des Schenkens und Beschenkt-Werdens – und beweisen, wie beliebt der Geschenkgutschein in Deutschland ist.

Nicht alles, was hübsch verpackt ist, kommt auch gut an. WUNSCHGUTSCHEIN, Deutschlands bekanntester Anbieter von Multi-Brand-Gutscheinen, weiß das und hat auf dieser Basis sein höchst erfolgreiches Geschäftsmodell entwickelt: einen Geschenkgutschein, der bei 500 Online-Shops und mehr als 5.000 Filialen eingelöst werden kann. Nun wollte das Düsseldorfer Unternehmen genauer wissen, wie es die Deutschen mit dem Schenken halten. Die Ergebnisse machen deutlich: Die Sache mit den Gutscheinen – sie ist alles andere als eine schlechte Idee.

SOS? Nicht jedes Geschenk kommt gut an

Denn beim Schenken gibt es eindeutig Luft nach oben, ganz gleich, ob unter Freund:innen, Paaren oder in der Familie. Über 50 %* der Befragten räumten ein, von einem Geschenk schon einmal enttäuscht gewesen zu sein. 35 % von ihnen erhielten die frustrierende Gabe vom Vater oder der Mutter, fast genauso häufig liegen aber auch Freunde, Freundinnen und Bekannte daneben – immerhin 33 % der Befragten bescheinigten ihnen mangelhafte Geschenk-Intuition.

Auch in Paarbeziehungen gehört gelegentlicher Frust dazu: Mehr als jede:r Fünfte war laut Umfrage schon einmal enttäuscht über die Geschenkwahl des geliebten Menschen. Ein Lichtblick sind jedoch die Kinder: Ihre Geschenke machen fast immer Freude, nur weniger als 3 % der Befragten haben es anders erlebt.

Die häufigsten Geschenk-Fehlgriffe gibt es laut den Befragten bei Kleidung, Parfum, Schmuck und Büchern – dabei scheint der gute alte Geschenk-Tipp der „SOS-Geschenke“ (Socken-Oberhemd-Schlips) ein für alle Mal ausgedient zu haben: Socken, Hemden und Krawatten wurden bei den enttäuschenden Geschenken besonders häufig genannt. Auch Bettwäsche und Haushaltsgeräte machten den Befragten nur wenig Freude.

Deutsche jeder Altersgruppe lieben Gutscheine – und besonders die Frauen

Gutscheine sind bei Schenkenden und Beschenkten überaus beliebt, und das über alle Altersgruppen. So verschenken 81 % der 18-24-Jährigen „oft oder gelegentlich“ Gutscheine, bei den 25-34-Jährigen sind es 83 %, bei den 35-44-Jährigen 85 %, bei den 45-54-Jährigen 81 %. Lediglich die Zielgruppe 55+ liegt mit 76 % ein wenig darunter. Besonders die deutschen Frauen – und damit die Gruppe, die ohnehin eher für die Geschenkbeschaffung zuständig ist – lieben Gutscheine. Während 74 % der befragten Männer gelegentlich oder oft Gutscheine verschenken, sind es bei ihnen stolze 87 %.

Nuancen gibt es allerdings bei den Bundesländern. Besonders gern (gelegentlich oder oft) verschenken die Menschen in Sachsen-Anhalt (89 %) und Thüringen (87 %) Gutscheine. Schlusslicht sind die Hamburger mit „nur“ 75 %.

Es gibt vieles, das für den Gutschein spricht

Der wichtigste Grund für den Gutschein ist allerdings nicht etwa Bequemlichkeit oder ein Mangel an Ideen – sondern der gut gemeinte Wunsch, dass die Beschenkten sich auf diese Weise etwas aussuchen können, das ihnen wirklich gefällt: Über 70 % der Befragten sahen das so. Wenn sich Schenkende und Beschenkte weniger gut kennen, wird ein Gutschein von einem Viertel der Befragten als ideale Wahl empfunden. Und fast jede/r Dritte entscheidet sich für einen Gutschein, weil sie sich selbst darüber freuen würden. Zugleich sind Gutscheine eine unkomplizierte Lösung, wenn es mit der Präsentbeschaffung einmal eng wird – so sahen es knapp 10 % der Befragten – oder ein Gruppengeschenk organisiert werden soll (16 %).

Zum Geburtstag und Weihnachten liebend gern – aber für Romantiker nicht geeignet

Besonders beliebt sind Gutscheine als Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenk – hier fanden über 90 % der Befragten, dass ein Gutschein passend sei. Auch als kleines oder großes Dankeschön sind Gutscheine extrem gängig (50 %). Aus dem Adventskalender (20 %) oder dem Osternest (20 %) sind sie ebenfalls kaum wegzudenken. Und auch als Geschenk zum Umzug (20 %), zur bestandenen Prüfung (18 %) oder als kleine Aufmerksamkeit zwischendurch (20 %) kommt der Gutschein an.

Bei Verliebten allerdings ist der Gutschein (noch) nicht im Geschenk-Repertoire – zumindest gilt das für den Valentinstag. Lediglich 8 % der Männer und 7 % der Frauen glauben, mit einem Gutschein die erhoffte Romantik sichern zu können.

Perfekt für Freundschaften und im Job – außer für den Chef

Auch wer mit einem Gutschein bedacht wird, wurde von WUNSCHGUTSCHEIN beleuchtet. Ganz oben auf der Liste der Personen, die gern mit einem Gutschein überrascht werden, stehen Freundinnen und Freunde. Fast 75 % der Befragten betrachten einen Gutschein als gut geeignetes Geschenk für diese Zielgruppe. Nahezu jede:r Zweite verschenkt sie außerdem gern an die Eltern, 42 % setzen auf Gutscheine, um ihre Kinder zu begeistern. 39 % wählen zuweilen einen Gutschein für ihre „bessere Hälfte“ aus; die Werte bei Männern und Frauen sind dabei nahezu identisch.

Dass Gutscheine auch im Kolleg:innenkreis ein optimales Präsent sind, findet fast jede:r Zweite – allerdings nicht für den Chef. Lediglich 13 % stuften den Gutschein als passendes Geschenk für Vorgesetzte ein. Ein möglicher Grund: Man möchte kein Präsent machen, das mit einem eindeutigen Geldwert versehen ist.

* Alle Nachkommastellen wurden kaufmännisch auf 0 Dezimalstellen auf- oder abgerundet.

Der WUNSCHGUTSCHEIN: eine gute Idee – nicht nur für „schlechte Schenker:innen“

Mit ihm wurde das Schenken neu erfunden: Der WUNSCHGUTSCHEIN ist eine persönliche und flexible Idee für alle Menschen, die die Herzenswünsche von Beschenkten wahr machen möchten. Ihn zu kaufen ist genau so einfach wie ihn einzulösen. Für das eine sorgt ein fast lückenloses Netz im Handel. Denn ein WUNSCHGUTSCHEIN – die Wertstufen sind von 15 bis 150 Euro gestaffelt – ist in mehr als 70.000 Supermärkten, Drogeriemärkten und Tankstellen in Deutschland erhältlich. Eingelöst werden kann er in über 500 Online-Shops und mehr als 5.000 Filialen in Deutschland. Im eigenen Online-Store www.wunschgutschein.de kann darüber hinaus auch das Kartenmotiv ausgewählt werden.

CEO Christoph Homann kennt das Geheimnis des Erfolgs: „Ein WUNSCHGUTSCHEIN ist deutlich persönlicher als Geld, aber fast genau so flexibel. Dank der Vielfalt unserer Einlösepartner ermöglicht er es den Beschenkten, etwas auszusuchen, das wirklich Freude bereitet und auf das die Schenkenden womöglich nie gekommen wären..“

Zur Befragung

An der deutschsprachigen Online-Umfrage mit dem Titel „Die große WUNSCHGUTSCHEIN-Umfrage zum Weltschenktag“ nahmen vom 30.09. bis 04.10.2021 insgesamt 7.652 Personen teil – davon waren fast 70 % Frauen. Der Großteil der Teilnehmer:innen war zum Zeitpunkt der Befragung zwischen 18 und 44 Jahre alt (81 %). Die übrigen Befragten fielen in die Altersgruppe der 45- bis 54-Jährigen (12 %) und der Altersgruppe 55+ (7 %).

Pressekontakt:
Katja Derow, redroses communications
[email protected]
0162-4311376 oder 040-4696770-10
Original-Content von: Wunschgutschein, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildFreizeitUmfrageVerbraucherWeihnachten
Previous Post

Zukunftsbauer fördert energieeffiziente Landwirtschaft / Berchtesgadener Land und PENNY binden bei Förderprogramm Konsument:innen bewusst ein – Klimaschutz als Gemeinschaftsprojekt

Next Post

Dieselabgasskandal der Audi AG: Oberlandesgericht Karlsruhe positioniert sich zu Audi A 6 Allroad 3.0 TDI Quattro mit Sechszylinder-Dieselmotor EA897

Next Post
Dieselabgasskandal der Audi AG: Oberlandesgericht Karlsruhe positioniert sich zu Audi A 6 Allroad 3.0 TDI Quattro mit Sechszylinder-Dieselmotor EA897

Dieselabgasskandal der Audi AG: Oberlandesgericht Karlsruhe positioniert sich zu Audi A 6 Allroad 3.0 TDI Quattro mit Sechszylinder-Dieselmotor EA897

EOS Studie zeigt: Chatbots steigern die Zufriedenheit von Mitarbeitenden und Kund*innen

EOS Studie zeigt: Chatbots steigern die Zufriedenheit von Mitarbeitenden und Kund*innen

24. November 2021
Ford Kuga Plug-in-Hybrid ist europaweiter Verkaufsschlager – fast 50 Prozent der Fahrleistung erfolgt mit Ladestrom

Ford Kuga Plug-in-Hybrid ist europaweiter Verkaufsschlager – fast 50 Prozent der Fahrleistung erfolgt mit Ladestrom

5. August 2021
75 Jahre Zweckform: Eine innovative und krisenfeste deutsche Marke

75 Jahre Zweckform: Eine innovative und krisenfeste deutsche Marke

3. Mai 2021
Siemens Hausgeräte: Intelligente Geräte auf dem Vormarsch – Trendumfrage zu „Küche & Haushalt 2022“ zeigt gestiegene Ansprüche an Zuhause, Küche und personalisierbare Technologien

Siemens Hausgeräte: Intelligente Geräte auf dem Vormarsch – Trendumfrage zu „Küche & Haushalt 2022“ zeigt gestiegene Ansprüche an Zuhause, Küche und personalisierbare Technologien

1. September 2021
Neuer Vorstand der Spielwarenmesse eG: Florian Hess, Jens Pflüger und Christian Ulrich starten am 1. Juli

Neuer Vorstand der Spielwarenmesse eG: Florian Hess, Jens Pflüger und Christian Ulrich starten am 1. Juli

1. Juli 2021
Inspiration aus China für den deutschen Autohandel / Blick auf die zukünftigen Produkt- und Marketingtrends mit dem Digitalexperten YesAuto

Inspiration aus China für den deutschen Autohandel / Blick auf die zukünftigen Produkt- und Marketingtrends mit dem Digitalexperten YesAuto

13. Dezember 2021
Nicolai Maihöfer: Wie Händler 2022 zum erfolgreichen E-Commerce-Business gelangen

Nicolai Maihöfer: Wie Händler 2022 zum erfolgreichen E-Commerce-Business gelangen

22. April 2022

Familie Faber-Castell gibt sich neue Inhaberstrategie / Die Mitglieder der neunten Generation werden das Unternehmen künftig als aktive Gesellschafter*innen kontrollieren

29. Juli 2021

Sonnige Geschäfte auf der BOOT & FUN INWATER 2021

1. September 2021

Höegh Autoliners schließt erste CO2-neutrale Reise erfolgreich ab

23. März 2021

Weg mit Flecken und Bakterien, für hygienisch frische Wäsche: Sagrotan präsentiert neues Antibakterielles Waschmittel für die kraftvolle Reinigung von Flecken und geruchsbildenden Bakterien

20. Oktober 2021

Global Economic Conditions Survey: Ukraine-Krieg stoppt wirtschaftliche Erholung – Rezession in Deutschland? / Entwicklung in Europas größter Volkswirtschaft wirkt sich auch auf Nachbarländer aus

14. April 2022

Keine Corona-Pause in der Verkehrssicherheit: „DON’T DRINK AND DRIVE Academy“ 2021 besucht Berufsschulen unter der Schirmherrschaft von Staatsminister Tarek Al-Wazir

7. September 2021

ConnX: Der perfekte Mix für nachhaltige urbane Mobilität

1. Dezember 2021

FREE NOW baut sein Angebot gemeinsam mit Micromobility-Anbieter TIER in 34 neuen Städten aus

11. November 2021

Shopware verstärkt die Chefetage mit Chief Product Officer Josua Seiler und Chief Financial Officer Ralf Marpert

8. November 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside