Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Freitag, Juli 1, 2022
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

WSW-Bilanz 2020: Gutes Ergebnis in kritischen Zeiten / Wuppertaler Stadtwerke schließen 2020 mit Gewinn ab

Redaktion by Redaktion
14. Juni 2021
in Wirtschaft
0
WSW-Bilanz 2020: Gutes Ergebnis in kritischen Zeiten / Wuppertaler Stadtwerke schließen 2020 mit Gewinn ab
0
SHARES
12
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Wuppertal (ots) – Der WSW-Konzern hat das Geschäftsjahr 2020 trotz Corona-Krise und eingeschränktem Schwebebahn-Betrieb mit einem Gewinn von 5,1 Millionen Euro abgeschlossen. Das gab das Unternehmen am Montag bei seiner Bilanzpressekonferenz bekannt. Im Rahmen des Konzernverbundes konnte das Defizit der WSW mobil GmbH in Höhe von 61,2 Millionen Euro durch die Gewinne der WSW Energie & Wasser AG und der Abfallwirtschaftsgesellschaft AWG mehr als kompensiert werden. Der Gesamtumsatz 2020 der Unternehmensgruppe betrug 880,4 Millionen Euro. Die Bilanzsumme lag bei 1,2 Milliarden Euro, die Eigenkapitalquote beträgt 28,8 Prozent.

Zwei Faktoren sind für das gute Ergebnis wesentlich verantwortlich: ein Sparprogramm und der ÖPNV-Rettungsschirm von Bund und Land, erläutert WSW-Vorstandsvorsitzender Markus Hilkenbach: „Um die unterjährige Steuerung nicht aus der Hand zu geben, haben wir mit Beginn der Pandemie intern Kosten gesenkt und die hohen Fahrgastverluste im ÖPNV konnten zum überwiegenden Teil durch den Rettungsschirm aufgefangen werden.“

„Die internen Einsparungen in Millionenhöhe sorgten dafür, dass beispielsweise der Rückgang des Stromabsatzes durch die Corona-Krise vor allem bei den Geschäftskunden oder zusätzliche Kosten durch die Teilstilllegung der Schwebebahn abgefedert werden konnten“, erläutert Hilkenbach weiter. Die Absatzmenge im Bereich Strom sank im Vorjahresvergleich im Wuppertaler Netzgebiet um rund zwei Prozent bei den Privatkunden (410 zu 400 Gigawattstunden) und über zehn Prozent bei Geschäftskunden (249 zu 222 Gigawattstunden). Der Gasabsatz lag mit 1.766 Gigawattstunden leicht über Vorjahresniveau (1714 Gigawattstunden). Bei der Fernwärme stieg der Absatz von 346 Gigawattstunden 2019 auf 368 Gigawattstunden 2020.

Geringfügige Einsparungen gab es im Investitionsprogramm der WSW. Mit Gesamtinvestitionen von 74,9 Millionen Euro stieg die Investitionssumme im Jahresvergleich um rund 1,5 Prozent (2019: 73,8 Millionen Euro). Markus Hilkenbach: „Die Steigerung der Investitionen und trotz Krisenjahr auch unterjährig daran festzuhalten, war eine sehr bewusste Entscheidung, um die Substanz des Unternehmens weiter zu stärken und zu modernisieren.“

Historischer Rückgang der Fahrgastzahlen

„Die Fahrgastzahlen fielen im ersten Lockdown im März 2020 um rund 75 Prozent. Die in 2020 beförderten 57,6 Millionen Fahrgäste bedeuten die niedrigste Zahl seit der WSW-Gründung 1948. „Trotzdem blieb der in Wuppertal weit überdurchschnittliche Anteil an Abo-Kunden vergleichsweise stabil“, sagt Ulrich Jäger, Geschäftsführer bei der mobil GmbH.

Die neuen Angebote der WSW mobil wurden unabhängig von der Pandemie-Situation von den Kunden hervorragend angenommen. Seit dem vergangenen Sommer setzen die WSW Wasserstoffbusse im ÖPNV ein. Die Erfahrungen mit der klimafreundlichen Antriebstechnologie sind sehr positiv. Die Fahrzeuge des Herstellers Van Hool erfüllen die Erwartungen hinsichtlich Reichweite, Verbrauch und Zuverlässigkeit. Bis Ende dieses Jahres soll die Wasserstoff-Busflotte der WSW mobil auf zwanzig Fahrzeuge erweitert werden. Der Wasserstoff wird im Konzernverbund mit der AWG mit Strom aus der Müllverbrennung produziert.

Im Oktober starteten die WSW einen per Handy bestellbaren Abhol-Service mit der „Hol mich! App“ und elektrischen London Cabs. Wegen der Corona-Pandemie würden die WSW das bis Jahresende befristete Forschungsprojekt gerne um drei Monate verlängern. Die Schwebebahn wird, wie angekündigt, im August wieder den Regelbetrieb aufnehmen.

New Work

Die Corona-Krise beeinflusste nicht nur das Geschäftsergebnis der WSW, sondern hatte auch Auswirkungen auf die Arbeitsweise vieler der 3.100 Beschäftigten im WSW-Konzern. Das mobile Arbeiten im Home Office wurde für fast ein Drittel der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Regel. Die WSW ergriffen entsprechende Maßnahmen, um die Digitalisierung intern voranzutreiben und eine neue auf Vertrauen basierende Führungskultur einzuleiten. „Aufgrund positiver Erfahrungen wollen die WSW diese Strukturen des ‚New Work‘ auch in der Zukunft für effizienteres, flexibles und familienfreundliches Arbeiten nutzen“, sagt WSW-Vorstandsmitglied Markus Schlomski. „Besonders froh sind wir, dass es mit großen Engagement gelungen ist, die Belegschaft seit gut einer Woche im eigenen Haus impfen zu können“, ergänzt Schlomski.

Neue Arbeitsmethoden und ein modernes Arbeitsumfeld spielten selbstverständlich auch bei den Planungen für den Neubau der Verwaltungszentrale an der Bromberger Straße eine ganz wesentliche Rolle. „Die seit letztem Jahr in diesem Zusammenhang zusätzlich gewonnenen Erkenntnisse fließen in die anstehende Feinplanung selbstverständlich mit ein“, sagt Hilkenbach. Mit dem Bau der neuen Zentrale mit Platz für 450 Beschäftigte soll noch in diesem Jahr begonnen werden. Geplant ist, bis 2023 bezugsfertig zu sein. Die alten Verwaltungshäuser sind PCB-belastet und sollen anschließend abgerissen werden.

Pressekontakt:
WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
Elmar Thyen Konzernkommunikation
E-Mail: [email protected]
Telefon: 0202 569-5770
Original-Content von: WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BildEnergieGeschäftsberichteInvestitionPressekonferenzUnternehmenVerkehr
Previous Post

Im Norden beginnen die Sommerferien / ADAC: im Sommer 2021 kein typischer Reiseverkehr / Stauprognose für 18. bis 20. Juni

Next Post

Den Sommer im eigenen Garten genießen: Mit dem Paket Smarte Rasenbewässerung von Rademacher

Next Post
Den Sommer im eigenen Garten genießen: Mit dem Paket Smarte Rasenbewässerung von Rademacher

Den Sommer im eigenen Garten genießen: Mit dem Paket Smarte Rasenbewässerung von Rademacher

Rebranding bei RB: Mit der Umbenennung in Reckitt setzt das Unternehmen einen wichtigen & nachhaltigen Meilenstein

Rebranding bei RB: Mit der Umbenennung in Reckitt setzt das Unternehmen einen wichtigen & nachhaltigen Meilenstein

23. März 2021
BIKE24 Onlineshop bietet nach Relaunch ein noch spannenderes Einkaufserlebnis

BIKE24 Onlineshop bietet nach Relaunch ein noch spannenderes Einkaufserlebnis

8. November 2021
Netto freut sich über mehr als 100.000 Tüten mit geretteten Lebensmitteln

Netto freut sich über mehr als 100.000 Tüten mit geretteten Lebensmitteln

29. November 2021
Top-Ergebnisse bei Stiftung Warentest und Öko-Test für Kaufland-Eigenmarkenprodukte

Top-Ergebnisse bei Stiftung Warentest und Öko-Test für Kaufland-Eigenmarkenprodukte

28. Januar 2022
Nachhaltig, effizient, innovativ: Wie Unternehmen mit digitalen Lösungen klimafreundlicher fertigen können

Nachhaltig, effizient, innovativ: Wie Unternehmen mit digitalen Lösungen klimafreundlicher fertigen können

7. Juli 2021
Automobilindustrie: Deutsch-Türkische Wertschöpfungskette

Automobilindustrie: Deutsch-Türkische Wertschöpfungskette

9. März 2021
Kaffee von zu Hause aus neu entdecken / Von Berlin über Helsinki nach Nagoya: Ein SLURP Kaffee-Erlebnis ist eine Entdeckungsreise durch die Welt des Spezialitätenkaffees

Kaffee von zu Hause aus neu entdecken / Von Berlin über Helsinki nach Nagoya: Ein SLURP Kaffee-Erlebnis ist eine Entdeckungsreise durch die Welt des Spezialitätenkaffees

6. Mai 2021

Internationaler, elektrifizierter und digitaler – ŠKODA AUTO stellt neue Unternehmensstrategie vor

24. Juni 2021

App-Update für die mobile Führerscheinkontrolle: Driver App Verbesserungen für noch mehr Komfort

13. April 2021

NORMA bringt Top-Azubis mit Vorstand und Geschäftsleitung bei den Azubi-Tagen 2021 zum Austausch bei entspannter Stimmung zusammen / Die Newcomer setzen beim Karrierestart auf den Lebensmittel-Händler

29. November 2021

Simpel, sicher, schnell: AnyDesk stellt Version 7.0 vor

23. November 2021

Vernetzte Fahrzeuge: EU-Gesetzgebung muss Daten für hoheitliche Aufgaben mit abdecken / Fahrzeugprüfung, Verkehrspolizeiarbeit und Unfallanalytik brauchen Datenzugriff

23. Februar 2022

Motorradsaison 2021: Richtig abgesichert auf die Strecke

19. Mai 2021

Goldbären bringen Vereinsfreude zurück: HARIBO startet bundesweite Mitmach-Aktion für Vereine

23. August 2021

9 klassische Fehler bei der Einrichtung eines Onlineshops

1. Februar 2022

Produktrückruf: Art. 804707 Adventuridge Kinder-Rückentrage / Lieferant S.A.Sport-Import GmbH – aufgrund einer möglichen Sturzgefahr

15. Oktober 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside