Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Dienstag, Februar 7, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Handel

Das marktführende Pfandsystem für To-go ist bereit Mehrweg zum neuen Standard zu machen

Redaktion by Redaktion
6. Mai 2021
in Handel
0
Das marktführende Pfandsystem für To-go ist bereit Mehrweg zum neuen Standard zu machen
0
SHARES
34
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

München (ots) – Mit bereits über 7.500 Aus- und Rückgabestellen deutschlandweit, zeigt das RECUP/REBOWL-Pfandsystem, wie einfach und nutzerfreundlich sich Mehrweg als neuer Standard im To-go-Bereich umsetzen lässt. Gemeinsam mit tausenden von Gastronomiepartner:innen bietet das System die unkomplizierte Antwort auf die heute vom Bundestag beschlossene Mehrwegpflicht in der Gastronomie.

Nach dem Bundeskabinett hat heute auch der Bundestag der Novelle zur Änderung des Verpackungsgesetzes von Bundesumweltministerin Svenja Schulze zugestimmt. Demnach sind ab 2023 Restaurants, Cafés und Bistros verpflichtet, ihrer Kundschaft das Getränk-to-go oder das Take-away-Gericht in einem wiederverwendbaren Mehrwegbehältnis als Alternative zu Einwegverpackungen anzubieten. Eine Ausnahme gilt dabei für Geschäfte mit einer Verkaufsfläche bis 80 Quadratmetern und maximal fünf Mitarbeitenden. Das Ziel von Bundesumweltministerin Svenja Schulze ist es, Mehrweg zum neuen Standard zu machen.

Mehrwegsystem RECUP/REBOWL setzt Mehrweg deutschlandweit um

Das Mehrwegsystem des First-Movers am Markt zeigt bereits heute, gemeinsam mit über 7.500 Cafes, Restaurants, Betriebsgastronomien, Tankstellen, Kiosken und Imbissen deutschlandweit, dass eine einfache und kostengünstige Mehrwegalternative flächendeckend funktioniert.

„Wir wissen, dass die Gastronomie gerade an allen Stellen zu kämpfen hat. Unsere Aufgabe ist es nun zu zeigen, dass eine Mehrwegalternative nicht nur jede Menge Müll vermeidet, sondern die Gastronom:innen mit unserem Pfandsystem auch aktiv Kosten einsparen können.“ so Fabian Eckert, Geschäftsführer der reCup GmbH. Durch einen Systembeitrag von 25-45 Euro im Monat, sind die Kosten des Systems für Gastronomieanbieter:innen überschau- und kalkulierbar. Die Mehrwegbehälter werden bei reCup gegen Pfand geliehen. Hier entstehen, anders als bei Einwegverpackungen, für den Gastronomiebetrieb keine weiteren Kosten.

Das Pfandsystem der reCup GmbH, welches zusammen mit Partnern wie Shell, Alnatura, McDonalds, Aral, Sodexo, Aramarkt oder Bio Company Einwegverpackungen einspart zeigt, dass die Mehrwegalternative weder mehr kostet, noch einen Verlust der To-go-Mentalität bedeutet.

Pfandsystem als zugängliche Mehrweg-Lösung

Bei seinem System orientiert sich das Unternehmen am deutschen Flaschenpfandsystem, um es als analoges Mehrwegsystem der breiten Masse zugänglich zu machen. Das Pfandsystem ist einfach zu nutzen und funktioniert ohne Registrierung oder Dateneingabe. Um die Einstiegshürden sowohl für seine Partner:innen als auch für Nutzer:innen möglichst gering zu halten und von keiner fehleranfälligen Technik im Hintergrund abhängig zu sein verzichtet das Unternehmen hierbei ganz bewusst auf eine Registrierung.

Als geläufiges, inklusives und erlerntes Prinzip in Deutschland, ist Pfand allen Alters- und Gesellschaftsschichten zugänglich und lässt sich ganz unkompliziert in den Alltag und den Betriebsablauf integrieren.

Über die reCup GmbH

Das im September 2016 von Fabian Eckert und Florian Pachaly gegründete Unternehmen reCup GmbH bietet mit dem deutschlandweiten Pfandsystem RECUP und REBOWL eine einfache, attraktive und nachhaltige Alternative zu Einwegverpackungen. Das zirkuläre Pfandsystem basiert auf zu 100% recyclebaren Mehrwegbehältern: RECUP auf Coffee-to-go-Becher und REBOWL auf Take-away-Schalen. Das Pfandsystem ist einfach zu nutzen und funktioniert ohne App-Registrierung oder Voranmeldung. Mit mittlerweile rund 60 Mitarbeitern:innen und über 7.500 Cafés, Restaurants, Bäckereien, Kiosken und Tankstellenstationen arbeitet die reCup GmbH an der bundesweiten Erweiterung des Mehrwegsystems. Ziel des unter anderem von der Deutschen Umwelthilfe e.V. als „Best Practice“ ausgezeichneten Unternehmens ist es, Einweg überflüssig zu machen, die gesellschaftliche Sensibilisierung zum Thema Verpackungsmüll weiter voranzutreiben und dazu anzuregen, das allgemeine Konsumverhalten zu überdenken. Weitere Informationen zu RECUP unter www.recup.de. Weitere Informationen zu REBOWL unter www.rebowl.de

Bildmaterial zum Download (https://drive.google.com/drive/folders/0B4nNDWw6WZvcOFJhVF8zdy1Ma28)

Pressekontakt:
Greta Mager | Presse & Öffentlichkeitsarbeit
T: +49 176 7320 4474
E: [email protected] | www.recup.de
Original-Content von: reCup GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AbfallBildGastgewerbeRecyclingUmweltVerbraucherVerpackung
Previous Post

Kaffee von zu Hause aus neu entdecken / Von Berlin über Helsinki nach Nagoya: Ein SLURP Kaffee-Erlebnis ist eine Entdeckungsreise durch die Welt des Spezialitätenkaffees

Next Post

Starker Start ins Geschäftsjahr 2021 – Prognose erhöht

Next Post
Starker Start ins Geschäftsjahr 2021 – Prognose erhöht

Starker Start ins Geschäftsjahr 2021 - Prognose erhöht

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Papierindustrie: Marktentwicklung durch steigende Rohstoffkosten getrübt

Papierindustrie: Marktentwicklung durch steigende Rohstoffkosten getrübt

25. April 2021
ŠKODA AUTO beruft Meredith Kelly zur neuen Leiterin des weltweiten Marketings

ŠKODA AUTO beruft Meredith Kelly zur neuen Leiterin des weltweiten Marketings

17. Januar 2022
Linzer Start-up glänzt bei weltweit größter  Präsentationskonferenz als Hauptpartner

Linzer Start-up glänzt bei weltweit größter Präsentationskonferenz als Hauptpartner

31. März 2022
Farasis hat nächste Generation von EV Batteriezellen mit Energiedichte von mehr als 330 Wh/kg entwickelt und erfolgreich validiert

Farasis hat nächste Generation von EV Batteriezellen mit Energiedichte von mehr als 330 Wh/kg entwickelt und erfolgreich validiert

26. März 2021
Jahresbilanz 2021: Rose Bikes weiter auf Wachstumskurs trotz Lieferengpässen und verzögerter Produkteinführungen

Jahresbilanz 2021: Rose Bikes weiter auf Wachstumskurs trotz Lieferengpässen und verzögerter Produkteinführungen

16. Februar 2022
Das Auto-Jahr 2022 / Olaf Liu, General Manager von YesAuto, über die Zukunft von E-Mobility und Online-Kauf von Fahrzeugen

Das Auto-Jahr 2022 / Olaf Liu, General Manager von YesAuto, über die Zukunft von E-Mobility und Online-Kauf von Fahrzeugen

18. November 2021
Nachhaltigkeit: ALDI Nord zieht Zwischenbilanz

Nachhaltigkeit: ALDI Nord zieht Zwischenbilanz

14. Juli 2021

Lioudmila Mathea folgt in der Bereichsleitung Bilanzen und Steuern auf Dr. Hans-Ulrich Bauer

8. April 2022

Die U-Bahn als Kraftwerk / Neue Ideen sorgen im ÖPNV für mehr Energieeffizienz

30. März 2022

Arvato Financial Solutions ermöglicht Start des innovativen Mobilitätskonzepts von Lynk & Co

26. Mai 2021

Servus Österreich: GetSteps Einlagen jetzt auch im Nachbarland

15. Juni 2021

Schonung von Wäldern beim Soja-Anbau: Kaufland überzeugt bei der WWF Entwaldungs-Scorecard 2022

19. April 2022

Bergrettung im Nationalpark: Neue Folge der „Lifesavers“-Videoreihe von Ford zeigt den Einsatz einer britischen Ärztin

13. Juli 2021

Online-Schulung: Straßenbaustellen sicher gestalten

18. Juni 2021

Jobs: Jeder Zweite im Osten würde für Geld wechseln

24. Februar 2022

Meross Garagentoröffner mit Apple Homekit erstmals für unter 34 Euro frei Haus zu haben / Smarter Helfer öffnet und schließt das Garagentor automatisch, per App oder via Spracheingabe

16. März 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside