Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Samstag, September 30, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Postbank Wohnatlas 2021 / Prognose: Wo Wohneigentum bis 2030 an Wert gewinnt

Redaktion by Redaktion
26. April 2021
in Wirtschaft
0
Postbank Wohnatlas 2021 / Prognose: Wo Wohneigentum bis 2030 an Wert gewinnt
0
SHARES
220
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Bonn (ots) – Neben Metropolen auch Städte wie Potsdam, Dresden und Leipzig im Aufwind Modellrechnung zeigt jährliche durchschnittliche Kaufpreisentwicklung

Am deutschen Wohnungsmarkt werden die Preise auch nach der Corona-Krise weiter steigen. Das zeigt der Postbank Wohnatlas 2021, für den Experten des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) eine Kaufpreisprognose bis 2030 erstellt haben. Demnach ist vor allem in und um die urbanen Zentren mit weiteren Preisaufschlägen zu rechnen. In mehr als der Hälfte der 401 deutschen Landkreise und kreisfreien Städte können Haus- und Wohnungsbesitzer*innen davon ausgehen, dass ihre Immobilie bis mindestens 2030 real an Wert gewinnt.

Den mit Abstand stärksten Preisanstieg unter den sogenannten „Big Seven“, den größten deutschen Metropolen, wird Deutschlands ohnehin schon teuerste Stadt erleben: Für München prognostizieren die Experten bis 2030 ein jährliches Plus von real 1,99 Prozent. Rund 8.600 Euro pro Quadratmeter mussten Immobilienkäufer*innen in der bayerischen Landeshauptstadt im Schnitt bereits 2020 investieren. Auf den Plätzen zwei und drei im Metropolen-Ranking folgen Düsseldorf mit einer durchschnittlichen Steigerungsrate von 1,09 Prozent und Berlin mit 1,07 Prozent. In Frankfurt am Main steigen die Preise bis 2030 jährlich voraussichtlich um 1,02 Prozent. Den langsamsten Anstieg unter den „Big Seven“ dürfte Stuttgart erleben. Laut Prognosen liegt dort das jährliche Plus bis 2030 bei 0,78 Prozent.

Prognose: Preisentwicklung in den „Big Seven“ der deutschen Städte 2020-2030

Reales durchschnittliches Preiswachstum pro Jahr in Prozent

Rang     Stadt                  Preistrend in %         Preis pro Qm 2020* 
1        München                1,99%                   8.612,83
2        Düsseldorf             1,09%.                  4.527,72
3        Berlin                 1,07%                   4.972,69
4.       Frankfurt am Main      1,02%                   6.050,07
5.       Köln                   0,91%                   4.261,17
6.       Hamburg                0,91%                   5.568,99
7. Stuttgart 0,78% 4.844,37

* Wohnungen im Bestand in Euro

Quellen: VALUE AG (empirica-systeme Marktdatenbank), Statistisches Bundesamt, Berechnungen HWWI

Kaufpreisprognose nach dem HWWI-Wohnungsmarktmodell

In die Kaufpreisprognose für die 401 kreisfreien Städte und Landkreise sind Angebots- und Nachfrageentwicklung anhand verschiedener Regionaldaten zur Bevölkerungs- und Altersstruktur, Haushaltsgröße, Einkommensentwicklung sowie zu Wohnausgaben und Wohnungsangebot eingeflossen. Das HWWI-Wohnungsmarktmodell vollzieht nach, wie sich diese Faktoren wechselseitig beeinflussen. Am Ende der Modellrechnung steht die Kaufpreisprognose für den Zeitraum 2020-2030. Ausgewiesen wird der durchschnittliche jährliche reale Preistrend.

Preistreiber am Immobilienmarkt sind vor allem die demografischen sowie die Wirtschafts- und Einkommensentwicklungen in den einzelnen Regionen. „Die Corona-Krise zeigt bislang keine wesentlichen Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt“, sagt Eva Grunwald, Leiterin Immobiliengeschäft Postbank. „Kurzarbeitergeld und andere Transferleistungen des Staates haben stabilisierend auf die Einkommen gewirkt. Die Pandemie hat auch den Wohnungsbau kaum gebremst.“ Auf mittlere Sicht sind Corona-Effekte allerdings nicht ausgeschlossen. „Das könnte etwa der Fall sein, wenn ganze Wirtschaftszweige langfristige Einbrüche verkraften müssen und sich das in einzelnen Regionen auf die Wirtschafts- und Einkommensentwicklung auswirkt.“

Vorsicht vor überteuerten In-Vierteln

Die Metropolen und ihr Umland bleiben attraktiv, in zentralen Lagen übersteigt die Nachfrage vielerorts das Angebot, was die Preise weiter in die Höhe treibt. „Wer in einer Großstadt eine Eigentumswohnung sucht, sollte Angebote besonders genau prüfen. Einzelne Objekte etwa in den urbanen Szenevierteln könnten in einem überhitzten Markt überteuert angeboten werden“, sagt Grunwald. Sie rät Kaufinteressierten, sich am besten von einem Experten beraten zu lassen.

Positiver Preistrend im Süden und Nordwesten

Mit Ausnahme von München sind die größten Preissprünge laut Postbank-Prognose aber nicht in den Metropolen zu erwarten. Fast durchgehend gute Rahmenbedingungen für Wohnimmobilien finden Eigentümer*innen und Kaufinteressierte vor allem im Süden und Nordwesten der Republik. Wer sich zum Kauf entschließt oder bereits eine Immobilie besitzt, darf hier bis 2030 mit Wertzuwächsen rechnen. Unter den Top Ten mit den höchsten prognostizierten Wertsteigerungen sind sieben bayerische Landkreise. Vier davon – die Landkreise München, Erding, Ebersberg und Dachau – grenzen an München und profitieren vom Boom der Landeshauptstadt. Die Landkreise Landsberg am Lech und Pfaffenhofen an der Ilm können zum erweiterten Speckgürtel der Isar-Metropole gezählt werden. Münchens Nachbarkreise Starnberg und Fürstenfeldbruck sind zwar nicht in den Top Ten gelistet, weisen aber ebenfalls vergleichsweise hohe Wachstumsraten von 1,37 bzw. 1,34 Prozent auf.

Prognose: Top Ten der Preisentwicklung in den Regionen 2020-2030

Reales durchschnittliches Preiswachstum pro Jahr in Prozent in deutschen Kreisen und Städten

Rang  Stadt / Kreis        Bundesland        Preistrend in %     Preis pro Qm 2020*
1     Erding, Landkreis  Bayern  2,23%               4.898,25
2     München, Landkreis   Bayern            2,01%               6.583,61
3 Heilbronn, kreisfreie
                 Stadt      Baden-Württemberg 2,00%               3.405,95
4 München, 
      Landeshauptstadt      Bayern            1,99%               8.612,83
5     Ebersberg, Landkreis  Bayern            1,99%               5.409,65
6 Landsberg am Lech, 
      Landkreis             Bayern            1,99%               4.740,22
7 Cloppenburg, 
      Landkreis             Niedersachsen     1,89%               2.441,87
8     Dachau, Landkreis     Bayern            1,78%               5.802,68
9 Pfaffenhofen a.d.Ilm, 
      Landkreis             Bayern            1,73%               3.945,66
10 Potsdam, Stadt Brandenburg 1,72% 4.085,45

* Wohnungen im Bestand in Euro

Quellen: VALUE AG (empirica-systeme Marktdatenbank), Statistisches Bundesamt, Berechnungen HWWI

Alternativen zu den Metropolen

Weniger sprunghaft als in München und Umgebung, aber fast durchgehend positiv wird die Preisentwicklung bis 2030 generell in den Speckgürteln der Metropolen sein. Die Studie zeigt aber auch, dass die Preise nicht nur in diesen großen urbanen Zentren weiter anziehen, sondern jenseits der Metropolen zahlreiche große und mittlere Städte ebenso begehrt sind. Preissteigerungen von im Schnitt einem Prozent oder mehr pro Jahr bis 2030 werden neben Heilbronn und Potsdam laut Postbank-Prognose auch für die kreisfreien Städte Landshut, Baden-Baden, Dresden, Leipzig, Mainz, Ingolstadt und Freiburg im Breisgau erwartet.

Eigenheim in schwächeren Regionen?

Wertverluste bei Immobilien drohen dagegen in strukturschwachen Regionen mit sinkenden Bevölkerungszahlen. Dies betrifft überwiegend Regionen in den ostdeutschen Bundesländern und im Ruhrgebiet, wie der Postbank Wohnatlas zeigt. „Deshalb müssen die Menschen dort nicht unbedingt auf den Umzug ins Eigenheim verzichten. Der Wohnungskauf auch in diesen Regionen kann ein wichtiger Baustein für die finanzielle Absicherung im Alter sein, wenn die Immobilie dann abbezahlt ist“, sagt Immobilien-Expertin Grunwald. Zudem müsse eine negative Preisprognose für einen Landkreis nicht zwangsläufig auf jedes Objekt zutreffen. „Über Wertsteigerungen entscheiden auch Lage und Ausstattung der Immobilie.“

Hintergrundinformationen zum Postbank Wohnatlas 2021

Der Postbank Wohnatlas ist eine jährlich erscheinende, mehrteilige Studienreihe, die den deutschen Immobilienmarkt unter verschiedenen Aspekten regional bis auf Kreisebene beleuchtet. Für die vorliegende Preisprognose, die den zweiten Studienteil des diesjährigen Wohnatlas darstellt, wurde unter der Leitung von Diplom-Volkswirtin Dörte Nitt-Drießelmann, Senior Researcherin beim Hamburger WeltWirtschaftsInstitut (HWWI), die Immobilienpreisentwicklung in den 401 deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten untersucht.

Pressekontakt:
Postbank – eine Niederlassung der Deutsche Bank AG
Oliver Rittmaier
+49 228 920 12126
[email protected]
Original-Content von: Postbank, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: BankenBildFinanzdienstleistungImmobilienWohnen
Previous Post

Glanzleistungen in der Pandemie: „CuTE-4You“ sagt den europäischen Landwirten und Produzenten Danke

Next Post

Elektrisches Plus für ADAC Mitglieder / ADAC SE nimmt den Nissan Leaf e+ mit 62-kWh-Batterie ins Leasingprogramm

Next Post
Elektrisches Plus für ADAC Mitglieder / ADAC SE nimmt den Nissan Leaf e+ mit 62-kWh-Batterie ins Leasingprogramm

Elektrisches Plus für ADAC Mitglieder / ADAC SE nimmt den Nissan Leaf e+ mit 62-kWh-Batterie ins Leasingprogramm

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fünf neue Partner:innen verstärken Kearney

Fünf neue Partner:innen verstärken Kearney

10. März 2022
LeasePlan kooperiert bei Ladekarten mit Digital Charging Solutions

LeasePlan kooperiert bei Ladekarten mit Digital Charging Solutions

10. Februar 2022
Provinzial Rheinland und Westfälische Provinzial werden zur Provinzial Versicherung zusammengeführt

Provinzial Rheinland und Westfälische Provinzial werden zur Provinzial Versicherung zusammengeführt

10. Dezember 2021
„Benchmark in Sachen Qualität“: NOMOS Glashütte setzt sich gegen gut 80 Uhrenhersteller durch, wird Branchenbester in Studie „Höchste Qualität 2021“ von IMWF und F.A.Z.-Institut.

„Benchmark in Sachen Qualität“: NOMOS Glashütte setzt sich gegen gut 80 Uhrenhersteller durch, wird Branchenbester in Studie „Höchste Qualität 2021“ von IMWF und F.A.Z.-Institut.

14. Januar 2022
Individuelle Beratung in Berlin: Drittes IKEA Planungsstudio öffnet Türen in Reinickendorf

Individuelle Beratung in Berlin: Drittes IKEA Planungsstudio öffnet Türen in Reinickendorf

27. Mai 2021
Trotz Lockerungen: Wunsch und Wirklichkeit im unabhängigen Einzelhandel / Individuelle Conceptstores setzen vermehrt auf flexiblen, datenbasierten Wareneinkauf für optimierte Sortimente

Trotz Lockerungen: Wunsch und Wirklichkeit im unabhängigen Einzelhandel / Individuelle Conceptstores setzen vermehrt auf flexiblen, datenbasierten Wareneinkauf für optimierte Sortimente

17. März 2022
1,8 Mio. Euro Seed-Funding für Krypto-Investment-Start-up Coinpanion durch High-Tech Gründerfonds, Scalable Capital-Mitgründer und CLARK

1,8 Mio. Euro Seed-Funding für Krypto-Investment-Start-up Coinpanion durch High-Tech Gründerfonds, Scalable Capital-Mitgründer und CLARK

31. August 2021

Kfz Gutachter Altona, Wandsbek Notdienst – Soforthilfe macht in der ganzen Region auf sich aufmerksam

11. April 2021

Meross Garagentoröffner mit Apple Homekit erstmals für unter 34 Euro frei Haus zu haben / Smarter Helfer öffnet und schließt das Garagentor automatisch, per App oder via Spracheingabe

16. März 2021

Chemie-Tarifgespräche ergebnislos vertagt

3. März 2022

Digimesse.de: Mittelstand präsentiert sich pandemie-zeitgemäß

8. April 2021

Top Five gebrauchter Smartphones: Diese Marken stehen in der Käufergunst ganz oben

25. Juni 2021

Nachhaltigkeitskampagne von Netto Marken-Discount: „Wir tragen Verantwortung“

6. September 2021

Mitgliederversammlung des bbw e. V. wählt neuen Vorstand – Vorsitzender Hubert Schurkus im Amt bestätigt

5. Juli 2021

Lidl-Eigenmarke „Cien“ mit „sehr gut“ von Ökotest bewertet / Sonnenmilch und zwei Deoroller von Lidl erhalten Bestnote

31. Mai 2021

Ein Flaggschiff feiert Jubiläum: Die erste Generation des modernen ŠKODA SUPERB wird 20

10. September 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside