Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Montag, September 25, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Auto / Verkehr

VW-Abgasskandal Dieselgate 2.0: Landgericht Hildesheim nimmt Kraftfahrt-Bundesamt im Sinne der geschädigten Dieselkäufer in die Pflicht

Redaktion by Redaktion
26. April 2021
in Auto / Verkehr
0
VW-Abgasskandal Dieselgate 2.0: Landgericht Hildesheim nimmt Kraftfahrt-Bundesamt im Sinne der geschädigten Dieselkäufer in die Pflicht
0
SHARES
34
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Mönchengladbach (ots) – Das Landgericht Hildesheim möchte vom Kraftfahrt-Bundesamt im Abgasskandal rund um den EA288 der Volkswagen AG wissen, ob bei diesen Motoren eine Überprüfung auf das Vorhandensein einer Motorensteuerungs-Software vorgenommen worden ist. Streitgegenständlich ist ein VW Sharan 2.0 TDI.

Der Mönchengladbacher Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung von der Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (www.hartung-rechtsanwaelte.de) hat mit seiner Kanzlei einmal mehr für verbraucherfreundlichen Wirbel im Dieselskandal gesorgt. Auf sein Betreiben hat das Landgericht Hildesheim einen wichtigen Hinweis- und Beweisbeschluss (21.04.2021, Az.: 5 O 111/21) im Dieselgate 2.0 gegen die Volkswagen AG getroffen. Streitgegenständlich ist ein VW Sharan 2.0 TDI mit dem Vierzylinder-Dieselmotor EA288 und der Abgasnorm Euro 6. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) als maßgebliche Zulassungsbehörde muss dezidiert zum Abgasskandal Stellung beziehen und sich erklären, ob bestimmte Prüfungen hinsichtlich der Verwendung illegaler Abschalteinrichtungen bei dem Fahrzeug stattgefunden haben und wenn ja, was diese ergeben haben.

„Vor allem möchte das Gericht vom Kraftfahrt-Bundesamt wissen, ob bei EA288-Motoren eine Überprüfung auf das Vorhandensein einer Motorensteuerungs-Software vorgenommen worden ist. Damit soll geklärt werden, ob die Software als unzulässige Abschalteinrichtung die Durchführung des Prüfzyklus NEFZ erkennt, in diesem Prüfzyklus anspringt, das Emissionsverhalten des Fahrzeugs im Prüfzyklus so beeinflusst, dass die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten werden, dabei länger arbeitet, als zum Anlassen des Motors erforderlich ist, und im realen Fahrbetrieb nicht oder nicht überwiegend aktiviert wird, so dass der Schadstoffausstoß daher höher ist und die gesetzlichen Grenzwerte übersteigt“, erklärt Anwalt Dr. Gerrit W. Hartung. Seine Kanzlei befasst sich ausschließlich mit Anleger- und Verbraucherschutzthemen und hat sich auf die Beratung von Betroffenen des Abgasskandals spezialisiert. Dr. Gerrit W. Hartung gilt als „Dieselanwalt“ der ersten Stunde.

Ebenfalls fragt das Gericht: „Hat das Kraftfahrt-Bundesamt überprüft, ob bei den Fahrzeugen mit diesem Motorentyp eine Aufwärmstrategie stattfindet, die ausschließlich im bzw. vor dem NEFZ-Prüfverfahren erfolgt, und eine erhöhte Abgasrückführungsquote im NEFZ-Zyklus zur Folge hat und den Schadstoffausstoß im Vergleich zum realen Fahrbetrieb vermindert, so dass die gesetzlichen Grenzwerte im NEFZ-Zyklus eingehalten werden?“ Und: „Hat das Kraftfahrt-Bundesamt den Motorentyp, der dem streitgegenständlichen Fahrzeug entspricht, im Hinblick auf die Einstellungen zur Einspritzung von AdBlue überprüft? Hat das Kraftfahrt-Bundesamt bei der Überprüfung festgestellt, dass die Menge des eingespritzten AdBlue im NEFZ-Zyklus größer ist als im realen Fahrbetrieb und den Schadstoffausstoß im Vergleich zum realen Fahrbetrieb vermindert, so dass die gesetzlichen Grenzwerte im NEFZ-Zyklus eingehalten werden?“

Anwalt Dr. Gerrit W. Hartung verweist darauf, dass das Gericht trotz des Hinweis- und Beweisbeschlusses bereits anerkenne, dass entgegen der Ansicht der Volkswagen AG der Vortrag des Klägers im Hinblick auf die Verwendung einer auf den Prüfstand bezogenen unzulässigen Abschalteinrichtung ausreichend substantiiert sei. „Auf diese Weise dienen die Fragen an das Kraftfahrt-Bundesamt einer grundlegenden Klärung der Rolle der Volkswagen AG im Abgasskandal. Die Volkswagen AG kann sich nach einer Beantwortung der Fragen im Sinne des geschädigten Verbrauchers kaum mehr mit der Behauptung, es seien einfach keine illegalen Abschalteinrichtungen im EA288 verbaut, aus der Affäre ziehen. Das würde dann völlig neue Wege für geschädigte Verbraucher öffnen.“

Die Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH hat eine spezielle Website zur neuen EA288-Thematik eingerichtet und listet dort alle Modelle von Audi, VW, Seat und Skoda auf, die vom VW-EA288-Abgasskandal betroffen sind. Die Liste ist unter www.hartung-rechtsanwaelte.de/vw-dieselskandal-ea288 frei zugänglich.

Generell gilt laut Dieselexperte Dr. Gerrit W. Hartung: „Die Gerichte stellen immer wieder heraus, dass auch der Euro 6-Dieselmotor des Typs EA288 mitten im VW-Dieselskandal steht. Die Volkswagen AG als Herstellerin wird regelmäßig im Dieselgate 2.0 für vorsätzliche sittenwidrige Schädigung verurteilt. Käufer müssen die massiven Wertverluste und möglicherweise drohenden Fahrverbote im Dieselskandal nicht einfach hinnehmen, sondern können eben auf dem Wege der Betrugshaftungsklage ihre Fahrzeuge zurückgeben und sich dafür entschädigen lassen. Der Weg zu einer wirtschaftlich guten Lösung für Dieselfahrer im VW-Dieselgate 2.0 führt also nur über die Gerichte!“

Pressekontakt:
Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Dr. Gerrit W. Hartung
Humboldtstraße 63
41061 Mönchengladbach
Telefon: 02161 68456-0
E-Mail: [email protected]
Internet: www.hartung-rechtsanwaelte.de
Original-Content von: Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: AutoBildRechtsprechungVerbraucher
Previous Post

Der ÖPNV braucht akademisch qualifizierte Generalisten / Berufsbegleitender Masterstudiengang ÖPNV und Mobilität überzeugt Führungskräfte in Verkehrsunternehmen

Next Post

Glanzleistungen in der Pandemie: „CuTE-4You“ sagt den europäischen Landwirten und Produzenten Danke

Next Post
Glanzleistungen in der Pandemie: „CuTE-4You“ sagt den europäischen Landwirten und Produzenten Danke

Glanzleistungen in der Pandemie: "CuTE-4You" sagt den europäischen Landwirten und Produzenten Danke

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Shopmacher Möbelstudie 2021: Deutsche Möbelhändler und -hersteller fremdeln noch immer mit dem E-Commerce

Shopmacher Möbelstudie 2021: Deutsche Möbelhändler und -hersteller fremdeln noch immer mit dem E-Commerce

8. September 2021
OHB-Chef Marco Fuchs: „Wir müssen mehr Lust auf Innovation in der Gesellschaft wecken“

OHB-Chef Marco Fuchs: „Wir müssen mehr Lust auf Innovation in der Gesellschaft wecken“

19. Mai 2021
GrECo und MAI bündeln ihre Kräfte in Zentral- und Osteuropa

GrECo und MAI bündeln ihre Kräfte in Zentral- und Osteuropa

15. September 2021
Der neue ŠKODA KAROQ: markantere Optik und noch aerodynamischer

Der neue ŠKODA KAROQ: markantere Optik und noch aerodynamischer

4. April 2022
ADAC e-Ride: 10 Praxistipps fürs E-Bike in der kalten Jahreszeit / E-Bikes sind auch im Herbst und Winter praktische Fortbewegungsmittel / Gute Ausrüstung und erhöhte Aufmerksamkeit erforderlich

ADAC e-Ride: 10 Praxistipps fürs E-Bike in der kalten Jahreszeit / E-Bikes sind auch im Herbst und Winter praktische Fortbewegungsmittel / Gute Ausrüstung und erhöhte Aufmerksamkeit erforderlich

22. Oktober 2021
Start in die deutsche Karottensaison

Start in die deutsche Karottensaison

1. Juli 2021
Neue medienbruchfreie Identifizierungslösung für den Handel/ Lekkerland und epay stellen digitale ID-Lösung vor

Neue medienbruchfreie Identifizierungslösung für den Handel/ Lekkerland und epay stellen digitale ID-Lösung vor

17. März 2021

BG ETEM: Haushalt beschlossen und neue Struktur angestoßen

27. Dezember 2021

The Platform Group steigt bei Möbelplattform Stylefy ein

16. Juni 2021

INTERGEO Live und digital 2021 eröffnet

21. September 2021

BearingPoint CFO 4.0-Studie: Datengesteuerte Unternehmen sind die besseren Entscheider

3. März 2022

Am 21. März ist Tag des Waldes – lavera sorgt für zukunftsfähige Wälder

21. März 2022

Fahrradsommer 2021: Die heißesten Velo-Trends des nächsten Jahres

29. Juli 2021

Diese Geschenke landen am häufigsten im Osternest

11. April 2022

FRANKIA NEO: 3,5 Tonner jetzt auch mit Querbett und in der Edition NEO BLACK LINE

31. August 2021

Studie zum Umbruch im deutschen Maschinenbau – Servicegeschäft spielt entscheidende Rolle für künftige Wettbewerbsfähigkeit

19. Mai 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside