Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Donnerstag, Juni 1, 2023
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Magazin

Die Auflösungsphase des Unternehmens – Startschuss für den Neubeginn

Redaktion by Redaktion
27. Juni 2022
in Magazin
0
Die Auflösungsphase des Unternehmens – Startschuss für den Neubeginn
0
SHARES
28
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Im Zuge der Auflösungsphase eines Unternehmens gilt es eine zukünftige Pleite zu verhindern, an welcher der Eigentümer nicht die alleinige Schuld übernehmen muss. Es gibt zahlreiche Gründe wie das geschehen kann und oftmals ist das Ende mit Schrecken besser als der Schrecken ohne Ende. 

Also sollte das nicht persönlich genommen werden, sondern als Erfahrung gesehen werden, als Start für einen Neuanfang und eine neue Chance. Insolvent zu sein ist kein Grund sich zu schämen und genauso wenig ein Untergang der Welt. 

Doch zunächst klären wir einige Begriffe, die bei der Firmenauflösung zur Anwendung kommen, weil sie Fachbegriffe sind oder weil der Volksmund sich über lange Zeit daran gewöhnt hat. 

Wann muss ein Gewerbe abgemeldet werden?

Die Gewerbeordnung regelt die Gründe, wann ein Gewerbe abgemeldet werden muss. Es gibt in der Praxis nur folgende Gründe: 

  • das Aufgeben des Gewerbes
  • der Umzug 
  • ein Wechsel der Rechtsform

Sobald in der aktuell gemeldeten Gemeinde das Gewerbe nicht mehr betrieben wird, muss es dort abgemeldet werden. Erfolgt in der Gemeinde nur ein Umzug, muss das Gewerbe nicht abgemeldet werden. 

Beim Wechsel in eine andere Gemeinde bzw. in ein Gebiet, wo ein weiteres Gewerbeamt vorhanden ist, gilt Folgendes: 

  • die Abmeldung muss in schriftlicher Form oder persönlich erfolgen
  • nach der Abmeldung kann das Gewerbe erneut angemeldet werden

Bankrott, Konkurs und Insolvenz

– Der Konkurs: Bis zum 1.1. des Jahres 1999 war der Konkurs gleichbedeutend mit der Zahlungsunfähigkeit einer Firma. Heutzutage wird der Begriff synonym mit der Insolvenz angewendet. Die Insolvenzordnung hat sämtliche bis zum angeführten Datum bestehenden Regelungen in der Bundesrepublik abgelöst. Wer heutzutage von Konkurs spricht, meint also genau genommen Insolvenz. Eine solche muss vom Gläubiger betrieben werden und ist darauf ausgerichtet, die bestehenden Forderungen durch die Verwertung der Güter des Schuldners abzudecken. Eine Firma ist dann insolvent, wenn es über einen längeren Zeitraum hinweg nicht fähig ist seine Verbindlichkeiten zu bezahlen. 

– Die Insolvenz: Die Insolvenz bezeichnet die Unfähigkeit zur Zahlung eines Unternehmers. Deshalb ist es möglich auch als private Person eine Insolvenz anzumelden und nach einem Zeitraum von sieben Jahren frei von Schulden zu sein. Eröffnet wird ein solches Verfahren entweder vom Betroffenen oder von einem der Gläubiger. Durch das Verfahren der Insolvenz versucht ein Insolvenzverwalter das Vermögen, Bargeldbeträge und eventuell noch eintreibbare Forderungen auf die Gläubiger gerecht zu verteilen. 

Muss ein Gewerbe abgemeldet werden?

Wenn das Gewerbe nicht mehr fortgeführt werden soll, muss dieses beim zuständigen Gewerbeamt abgemeldet werden. Nach § 14 GewO besteht eine Pflicht zur Anzeige sowohl für eine Anmeldung des Gewerbes, als auch für eine Ummeldung des Gewerbes und eine Abmeldung eines Gewerbes.

Previous Post

Neukunden akquirieren: 5 Tipps für den Vertrieb

Next Post

Die Bedeutung von Familienunternehmen für die Industrie bleibt hoch

Next Post
Die Bedeutung von Familienunternehmen für die Industrie bleibt hoch

Die Bedeutung von Familienunternehmen für die Industrie bleibt hoch

ŠKODA Fahrer Andreas Mikkelsen wird vorzeitig Rallye-Europameister*

ŠKODA Fahrer Andreas Mikkelsen wird vorzeitig Rallye-Europameister*

25. Oktober 2021
Wissenschaftliches Know-how am Standort Deutschland: CUSTOMCELLS® schließt Auftrag für Batteriebindemitteltests von BASF erfolgreich ab

Wissenschaftliches Know-how am Standort Deutschland: CUSTOMCELLS® schließt Auftrag für Batteriebindemitteltests von BASF erfolgreich ab

16. November 2021
Österreich: Die Top Ten Ausreden der Mautsünder / Platz 1: „Ich habe nichts von der Vignettenpflicht gewusst“

Österreich: Die Top Ten Ausreden der Mautsünder / Platz 1: „Ich habe nichts von der Vignettenpflicht gewusst“

22. Juni 2021
Die südeuropäischen Solargewächshäuser verpflichten sich zu Transparenz: vom Bauernhof bis auf den Tisch

Die südeuropäischen Solargewächshäuser verpflichten sich zu Transparenz: vom Bauernhof bis auf den Tisch

15. September 2021
XTB baut Ausbildungsangebot mit Expertenvorträgen aus

XTB baut Ausbildungsangebot mit Expertenvorträgen aus

30. November 2021
Senioren-Assistenz Ausbildung nach dem Plöner Modell startet in Leipzig

Senioren-Assistenz Ausbildung nach dem Plöner Modell startet in Leipzig

11. Januar 2022
Kfz-Versicherung: Der Fiat 500 ist das beliebteste Cabrio

Kfz-Versicherung: Der Fiat 500 ist das beliebteste Cabrio

13. April 2022

Handeln statt reden: Kfz-Gewerbe unterstützt die Macher der Luca-App

15. März 2021

Volocopter will per Spac an die Börse / Nach großer Finanzierungsrunde soll der Sprung an die Börse gelingen / Umkämpfter Markt

17. März 2021

Musterfeststellungsklage gegen Daimler eingereicht / Verbraucheranwälte warnen vor Musterklage für Mercedes-Käufer

8. Juli 2021

ZEISS feiert 175 Jahre voller Innovationen, Leidenschaft und Mut zur Entwicklung

17. November 2021

ŠKODA weiter auf Erfolgskurs

3. Juni 2021

Steinbacher – stabil und sicher durch die Krise

16. April 2021

Sportliches Topmodell der Baureihe: ŠKODA ENYAQ COUPÉ RS iV feiert Bestellstart

3. Februar 2022

Erster ElektroMOD von Opel: Der Manta ist zurück

19. Mai 2021

Zum Valentinstag: Die besten Spiele für einen Abend zu zweit

28. Januar 2022
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside