Logistik|Inside
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
Montag, August 8, 2022
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft
No Result
View All Result
Logistik|Inside
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Virtuelles Offshoring: Wandern Jobs Richtung Übersee ab? / Coface-Studie zeigt Chancen und Risiken virtueller Arbeitsverlagerung

Redaktion by Redaktion
3. August 2021
in Wirtschaft
0
Virtuelles Offshoring: Wandern Jobs Richtung Übersee ab? / Coface-Studie zeigt Chancen und Risiken virtueller Arbeitsverlagerung
0
SHARES
17
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Mainz (ots) – Einer Schätzung des Kreditversicherers Coface zufolge würden deutsche Unternehmen 6% ihrer Arbeitskosten einsparen, wenn sie jede vierte telearbeitsfähige Stelle in Schwellenländer auslagerten. Vor allem das Potenzial der Region Südostasien wird im Rahmen einer Analyse deutlich, aber auch andere Schwellenländer wie Brasilien und Polen stechen hervor. Bei Angestellten in großen Volkswirtschaften könnte virtuelles Offshoring wirtschaftliche Ängste auslösen und zur Quelle politischer Risiken werden.

Bis zu 40% der Arbeitnehmer in der EU haben während des ersten Lockdowns im vergangenen Jahr regelmäßig im Homeoffice gearbeitet. „Viele Unternehmen wurden von der Produktivität ihrer Belegschaft positiv überrascht und öffneten sich zunehmend der Idee einer teilweise globalisierten, virtuellen Belegschaft. Dieser Kulturwandel könnte Firmen in Industrieländern nun verleiten, dauerhaft neue und weitaus günstigere Arbeitskräfte in Schwellenländern einzustellen“, sagt Coface-Volkswirt Marcos Carias. Berechnungen zufolge würden deutsche Unternehmen 6% ihrer Arbeitskosten einsparen, wenn sie nur ein Viertel der telearbeitsfähigen Arbeitsplätze ins Ausland verlagerten. Noch höher sind die Einsparpotenziale in Frankreich (7%) und im Vereinigten Königreich (9%).

Die Analysten von Coface schätzen, dass die Gesamtzahl der remotefähigen Arbeitsplätze in Volkswirtschaften mit hohem Einkommen etwa 160 Millionen beträgt, während die Zahl der potenziellen Telearbeiter in Volkswirtschaften mit niedrigem und mittlerem Einkommen bei etwa 330 Millionen liegt. Das bedeutet jedoch nicht, dass alle Arbeitsplätze virtuell verlagert werden können. Viele Aufgaben erfordern eine teilweise Präsenz vor Ort, persönlichen Kontakt mit Kunden oder ein gutes Verständnis der lokalen Kultur.

Potenzielle „Hotspots“ vor allem in Südostasien

Um unter den Schwellenländern diejenigen mit den besten Voraussetzungen für virtuelles Offshoring zu identifizieren, hat Coface einen Indikator entwickelt, der auf vier Schlüsselkriterien basiert: die Zahl geeigneter Arbeitskräfte für Remote-Arbeit, die Wettbewerbsfähigkeit bei den Arbeitskosten, die zur Verfügung stehende digitale Infrastruktur und das Coface-Geschäftsklima, welches unter anderem die Rechtssicherheit im jeweiligen Land ausdrückt. Südostasien sticht als Region mit hohem Potenzial hervor. Vor allem Indien und Indonesien, aber auch Brasilien haben eine große Anzahl potenzieller Telearbeiter und vergleichsweise niedrige Arbeitskosten. Polen sticht durch sein gutes Geschäftsklima in Verbindung mit einer sehr guten digitalen Infrastruktur hervor. „Auch China und Russland sind theoretisch ideale Ziele für eine Verlagerung. Wachsende geopolitische Spannungen und Cybersicherheitsprobleme mit dem Westen stellen jedoch ein großes Hindernis dar“, sagt Marcos Carias.

Die Schattenseiten: Abwärtsdruck und politische Polarisierung

Eine Verlagerung der Arbeit in dieser Größenordnung könnte destabilisierende gesellschaftliche Auswirkungen in den betroffenen Industrieländern haben. Es gibt einen gut dokumentierten Zusammenhang zwischen der Deindustrialisierung und dem Aufstieg von Anti-Establishment-Politikern, der in den westlichen Demokratien im letzten Jahrzehnt beobachtet wurde. Dabei führte das physische Offshoring in der Fertigung zu einer Einkommensstagnation bei weniger qualifizierten Arbeitnehmern, was sie in der Folge für eine Anti-Globalisierungsrhetorik empfänglich machte. Bei der virtuellen Verlagerung von Arbeitsplätzen besteht die Gefahr, dass sich ein ähnliches Muster bei hochqualifizierten Fachkräften durchsetzt. Hinzu kommt, dass es im Westen bereits einen Trend zu sinkenden Erträgen aus der Hochschulbildung gibt, da das Angebot an Hochschulabsolventen schneller steigt als die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften. Demnach könnte eine Verlagerung gen Osten einen zusätzlichen Abwärtsdruck auf hochqualifizierte Einkommen in den entwickelten Volkswirtschaften ausüben, insbesondere in Einstiegspositionen. In der jüngeren Vergangenheit haben gut ausgebildete junge Fachkräfte die Globalisierung im Allgemeinen begrüßt und von ihr profitiert – anhaltend pessimistische Jobaussichten könnten die Waage in die entgegengesetzte Richtung kippen lassen. In der Folge würden die Risiken für eine politische Polarisierung und sozialen Unruhe steigen.

Mehr Infos: www.coface.de

Pressekontakt:
Coface, Niederlassung in Deutschland
Sebastian Knierim – Pressesprecher –
Tel. 06131/323-335
[email protected]
www.coface.de
Original-Content von: Coface Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Tags: ArbeitArbeitsmarktBildHome OfficeStudieUnternehmen
Previous Post

Ben’s Original: Wenn gelebte Veränderung für alle sichtbar wird

Next Post

„FruchtZwerge-Umfrage“ zeigt: 83 Prozent der Familien wünschen sich Nutri-Score auf allen Lebensmitteln für Kinder

Next Post
„FruchtZwerge-Umfrage“ zeigt: 83 Prozent der Familien wünschen sich Nutri-Score auf allen Lebensmitteln für Kinder

"FruchtZwerge-Umfrage" zeigt: 83 Prozent der Familien wünschen sich Nutri-Score auf allen Lebensmitteln für Kinder

Sonntag Corporate Finance GmbH und Nachfolgekontor GmbH erneut mit Beratersiegel ausgezeichnet

Sonntag Corporate Finance GmbH und Nachfolgekontor GmbH erneut mit Beratersiegel ausgezeichnet

17. Juni 2021
Dehua erhöht Produktion von Bing Dwen Dwen und erfüllt die moderne Nachfrage mit Porzellanwerken

Dehua erhöht Produktion von Bing Dwen Dwen und erfüllt die moderne Nachfrage mit Porzellanwerken

13. Februar 2022
familie redlich holt hartmannvonsiebenthal an Bord

familie redlich holt hartmannvonsiebenthal an Bord

24. März 2021
Heizkostenabrechnung 2021: Witterungsbedingter Mehrverbrauch in Kombination mit gestiegenen Energiepreisen lässt hohe Nachzahlungen befürchten

Heizkostenabrechnung 2021: Witterungsbedingter Mehrverbrauch in Kombination mit gestiegenen Energiepreisen lässt hohe Nachzahlungen befürchten

17. Februar 2022
45% der Verbraucher:innen lehnen Marken ohne nachhaltige Verpackung ab / E-Commerce-Verpackungen für Mode sollen nicht nur chic, sondern auch nachhaltig sein

45% der Verbraucher:innen lehnen Marken ohne nachhaltige Verpackung ab / E-Commerce-Verpackungen für Mode sollen nicht nur chic, sondern auch nachhaltig sein

29. April 2021
ŠKODA AUTO gründet Nachhaltigkeitsbeirat

ŠKODA AUTO gründet Nachhaltigkeitsbeirat

2. Dezember 2021
iPhone-13-Preisprognose: Nach vier Monaten bis zu 15 Prozent Ersparnis möglich

iPhone-13-Preisprognose: Nach vier Monaten bis zu 15 Prozent Ersparnis möglich

15. September 2021

So wird das Auto frühlingsfit / Von Innenraumreinigung bis Reifenwechsel – ADAC gibt Tipps

6. April 2021

Neue Verpackung: Dr.BEST spart über 325.000 kg Plastik

21. April 2021

ANNKE startet massiven Frühjahrsverkauf mit 25% Rabatt auf intelligente Sicherheitslösungen weltweit

17. März 2021

Über vier Millionen Anwender nutzen Nect Wallet als digitalen Ausweis

8. März 2022

Chemietoiletten in deutschen Wohnmobilen – Steht ein Kollaps der regionalen Kläranlagen bei der nächsten Reisewelle bevor?

29. März 2021

Höchste Sicherheit: Elektrofahrzeuge von ŠKODA genauso sicher wie Modelle mit Verbrennungsmotoren

28. Juli 2021

Bahnstreik: Wie man trotzdem sein Ziel erreicht / ADAC Autovermietung rät zu frühzeitiger Buchung / ADAC Mitglieder profitieren von Rabatten

10. August 2021

Konstantinos Vasiadis: Mit B-Ware nachhaltig Gewinn machen

18. März 2022

Essener Vertriebsunternehmen ist TOP-Innovator 2021 / R&S setzt Trends, die begeistern

16. März 2021
Logistik|Inside

Unsere Redaktion veröffentlicht aktuelle News aus den Bereichen Auto, Handel, Logistik, Verkehr und Wirtschaft.

Kategorien

  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Magazin
  • Wirtschaft

Navigation

  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
  • Home
  • Auto / Verkehr
  • Handel
  • Wirtschaft

© 2021 logistik-inside